Der Glasfaserausbau in der Gemeinde Schwanewede soll vorangehen. Für Beckedorf, Leuchtenburg (inklusive Holthorst) und Neuenkirchen will das Unternehmen Deutsche Glasfaser ein entsprechendes Netz aufbauen, damit Bürgerinnen und Bürger dort künftig mit Höchstgeschwindigkeit im Internet surfen können. Voraussetzung ist, dass mindestens 33 Prozent der anschließbaren Haushalte in den drei Ortschaften bis zum Stichtag 30. September 2023 einen Vertrag mit der Deutschen Glasfaser für einen kostenfreien Glasfaseranschluss bis ins Haus oder in die Wohnung abschließen.
Am Sonnabend, 17. Juni, startet das Unternehmen die Nachfragebündelung. Außerdem können sich Bürgerinnen und Bürger ab kommender Woche in zwei Servicepunkten und bei einer Veranstaltung über den Netzausbau, die buchbaren Produkte und Leistungen sowie den Projektverlauf informieren.
Die neue Infrastruktur berücksichtigt alle Haushalte in den Ausbaugebieten und schafft die Voraussetzung, dass auch Nachzügler noch angeschlossen werden können. Wer nach dem Stichtag 30. September einen Vertrag abschließt, muss die Anschlusskosten von derzeit 750 Euro dann aber selbst bezahlen.
Am Mittwoch, 21. Juni, wird die Deutsche Glasfaser sich und ihr Projekt für Beckedorf, Leuchtenburg und Neuenkirchen ab 19 Uhr in der Schützenhalle Schwanewede, Voßhall 4, öffentlich vorstellen. Besucherinnen und Besucher können Fragen stellen. Christian Morag, Projektleiter von Deutsche Glasfaser, steht mit seinem Beraterteam Rede und Antwort.
Servicepunkte werden in Neuenkirchen im ehemaligen Rathaus, Landstraße 80, und in Leuchtenburg im Dorfgemeinschaftshaus, Schulweg 2, eingerichtet. Die Anlaufstelle in Neuenkirchen ist ab 21. Juni geöffnet, immer mittwochs von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, der Servicepunkt in Leuchtenburg ab 26. Juni, immer montags von montags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr.
Zudem werden Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser die Bürgerinnen und Bürger zu Hause besuchen und auf Wunsch beraten. Interessenten können unter der Telefonnummer 028 61 / 81 33 410 einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren oder sich über die Servicehotline 028 61 / 89 06 09 00 beraten lassen. Weitere Informationen gibt es online unter deutsche-glasfaser.de/schwanewede. Hier finden Bürger auch Details über den derzeitigen Stand der Nachfragebündelung sowie aktuelle Nachrichten und Termine. Wer einen Vertrag abschließen will, kann das über die Servicehotline oder online tun.
Für den geplanten Ausbau haben die Gemeinde Schwanewede und die Deutsche Glasfaser einen Kooperationsvertrag geschlossen. „Als Digital-Versorger der Regionen ist es unser Ziel, den ländlichen Raum in Deutschland flächendeckend mit stabiler und zukunftssicherer Infrastruktur zu versorgen. Wir bringen die Erfahrung und die Technologiekompetenz mit, die für einen schnellen Glasfaserausbau erforderlich sind. Dabei sehen wir uns als verlässlichen Partner der Kommunen und Menschen vor Ort und setzen auf eine enge Zusammenarbeit,“ so Christian Morag, Projektleiter Deutsche Glasfaser.
Die Unternehmensgruppe ist eigenen Angaben zufolge der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Sie plant, baut und betreibt anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.