Die Wiesenschule in Beckedorf will mit Beginn des Schuljahres 2022/23 Ganztagsschule werden. Ein Antrag beim Landesamt für Schule und Bildung in Lüneburg ist gestellt, ein Konzept für die geplante Nachmittagsbetreuung liegt vor, nun muss die Gemeinde Schwanewede als Schulträger dem Antrag der Grundschule noch zustimmen.
Für die Beckedorfer Grundschüler gibt es bislang in der Wiesenschule eine Nachmittagsbetreuung, die ein Förderverein organisiert und für die Eltern bezahlen müssen. Die Zahl der dafür angemeldeten Schüler steige seit Jahren kontinuierlich an, heißt es vonseiten der Schule. Derzeit nehmen 51 der 159 Beckedorfer Schüler das Vereinsangebot wahr. Betreut werden die Kinder montags bis donnerstags von 13 bis 15 Uhr, maximal 15.30 Uhr. Diese Betreuung läuft zum Ende des Schuljahres 2021/22 aus. Gleichzeitig zeichnet sich nach Schulangaben jetzt schon ein Betreuungsbedarf für rund 56 Schüler zum kommenden Schuljahr ab.
Offene Ganztagsschule
Die Grundschule will nun als Ganztagsschule die Nachmittagsbetreuung selbst übernehmen. Die Beckedorfer haben sich dabei für ein offenes Ganztagsmodell entschieden, bei dem Schüler auf freiwilliger Basis nach dem Unterricht Nachmittagsangebote nutzen können. Dieses flexible Konzept komme sowohl Familien entgegen, die ihre Kinder ab mittags zu Hause selbst betreuen wollen, wie auch berufstätigen Eltern, die auf eine schulische Nachmittagsbetreuung angewiesen seien, heißt es zur Begründung.
An der verlässlichen Grundschule in Beckedorf endet der Unterricht für die ersten Klassen täglich um 11.40 Uhr, für die zweiten Klassen an drei Tagen um 11.30 Uhr und an zwei Tagen um 13 Uhr, für die dritten und vierten Klassen um 13 Uhr. Für Erst- und Zweitklässler gibt es von 12 bis 13 Uhr zudem eine verlässliche Betreuung.
Betreuung bis 15 Uhr
Das offene Ganztagskonzept sieht im Anschluss eine Betreuungsmöglichkeit bis 15 Uhr vor. Von 13 bis 13.30 Uhr ist ein gemeinsamer Mittagstisch geplant, das kostenpflichtige Essen soll von einem Caterer geliefert werden. Es soll aber auch möglich sein, dass Kinder eigenes Essen von zuhause mitbringen. Nach dem Mittagessen sieht der Zeitplan von 13.30 bis 14 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung und individuelles Lernen vor. Danach können die Kinder von 14 bis 15 Uhr frei spielen oder verschiedene Freizeitaktivitäten wahrnehmen.
Geplant sind sowohl von Lehrkräften betreute Arbeitsgemeinschaften wie auch Angebote von außerschulischen Kooperationspartnern. Schon seit mehreren Jahren arbeitet die Wiesenschule mit dem Beckedorfer Tennis-Club, der Reit- und Fahrgemeinschaft Auetal und einer Wendo-Pädagogin zusammen, es gibt Arbeitsgemeinschaften und Kurse. Im Ganztagskonzept angedacht ist auch, Ehrenamtliche wie Eltern oder Großeltern in die Nachmittagsbetreuung einzubinden. Einige Aktivitäten bieten Eltern bereits heute in der Schule an, etwa eine Plattdeutsch-AG, Handarbeiten und Schach.
Zusätzliche Räume
Am 23. Februar wird sich der Schulausschuss der Gemeinde Schwanewede mit dem Antrag der Wiesenschule beschäftigen. Im Blickpunkt wird dabei vor allem der künftige Raumbedarf der Schule stehen. In ihrem Ganztagskonzept listet die Schule auf, welche zusätzlichen Räume aus ihrer Sicht notwendig sind: eine Mensa mit Küche, Sanitätsraum, Differenzierungsraum, Besprechungsraum, Bücherei, Musikraum, Förderraum, Bewegungsraum, Kindertoiletten im oberen Stock, ein Aufzug, auch "weitere Klassenräume als Raumreserve" für eine eventuelle Dreizügigkeit der Schule. Zudem soll der Schulhof erweitert werden.
In ihrer Vorlage für die Sitzung führt die Gemeindeverwaltung dazu aus: Die Frage sei, welcher Raumbedarf "konkret notwendig für die Einrichtung als Ganztagsschule ist". Weiterhin heißt es: "Darüber hinaus fehlt es am Standort an der notwendigen Fläche auf dem gegebenen Grundstück, um alle Wünsche realisieren zu können." Das bestehende Raumprogramm der Schule sollte daraufhin geprüft werden, "ob sich bestimmte Räume multifunktional nutzen lassen könnten".
Handlungsbedarf mit Blick auf den Ganztag sieht die Verwaltung in erster Linie bei Räumlichkeiten für den geplanten Mittagstisch. Die Gemeinde sollte als Schulträger die "Schaffung des hierfür notwendigen Raumbedarfs für die Mittagsverpflegung, zum Beispiel in Form einer Mensa" zusagen, lautet der Beschlussvorschlag in der Vorlage. Der Schulausschuss wird über den Umfang baulicher Maßnahmen für den Ganztag beraten. Die öffentliche Sitzung am Mittwoch, 23. Februar, beginnt um 17 Uhr im Rathaus, großer Sitzungssaal.