Die Silberne Biene mit Niedersachsenwappen ist die höchste Auszeichnung, die der Niedersächsische Landfrauenverband (NLV) zu vergeben. Anne-Katrin Bullwinkel vom Landfrauenverein Rade und Umgebung darf sich seit Sonnabend in die Riege derer einreihen, die sich mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz um das Ehrenzeichen verdient gemacht haben.
Bei der Jubiläumsfeier zum 75-jährigen Bestehen des Landfrauenvereins Rade und Umgebung überreichte NLV-Präsidentin Elisabeth Brunkhorst der engagierten Landfrau die Auszeichnung. Seit 1982 gehört Anne-Katrin Bullwinkel dem Landfrauenverein Rade an, den sie von 2004 bis 2018 als erste Vorsitzende leitete. Heute ist sie Ortsvertreterin für Rade. Auch im Landfrauen-Kreisverband Osterholz war die Raderin aktiv: Von 2011 bis 2017 war sie zunächst Beisitzerin, danach bis 2022 Vorsitzende des Kreisverbandes.
Ideengeberin und Netzwerkerin
Anne-Katrin Bullwinkel habe mit ihren Ideen und Impulsen die Vereinsarbeit in all ihren Facetten vorangebracht, würdigte Elisabeth Brunkhorst das Wirken der 64-Jährigen. Sie habe es verstanden, alle Berufs- und Altersgruppen sowie Kulturen, die heute in den Landfrauenvereinen vertreten seien, mitzunehmen, ohne jemanden auszuschließen. Auch sei es ihr gelungen, andere für die Vorstandsarbeit im Verein zu begeistern und einzubinden. Zusammenhalt und Zusammenarbeit seien Anne-Katrin Bullwinkel dabei wichtig immer gewesen, aber auch die Vernetzung der Landfrauen mit anderen Vereinen und Verbänden. Mit ihrer offenen, ehrlichen, anpackenden und humorvollen Art habe sie mit den Landfrauen gemeinsame Aktivitäten auf den Weg gebracht und auch diverse Projekte des Landesverbandes vor Ort umgesetzt.
Beim Jubiläumsfest, das die Landfrauen Rade und Umgebung mit rund 120 Gästen im Dorfgemeinschaftshaus Aschwarden feierten, hob Elisabeth Brunkhorst zudem die Bedeutung des Ortsvereins hervor. "Seit 1949 haben die Landfrauen ein starkes Band geknüpft, das Gemeinschaft, Tradition und Fortschritt miteinander verbindet. Mit dem stolzen Erreichen ihres 75. Jubiläums feiern sie alle nicht nur ihre Geschichte, sondern auch ihr fortwährendes Engagement für das Landleben, die Landwirtschaft und die ländlichen Gemeinden." Claudia Körber vom Vorstand der Rader Landfrauen nahm die Gäste mit auf eine unterhaltsame Zeitreise von den Anfängen der Landfrauenbewegung in Deutschland über 75 Jahre Landfrauenarbeit vor Ort bis heute.