Historischen Mühlen in ganz Deutschland öffnen am Pfingstmontag, 9. Juni, ihre Türen für Besucher. Am Deutschen Mühlentag sind rund 650 Wind- und Wassermühlen, Dampf- und Motormühlen besichtigen und in Aktion zu erleben. In der Gemeinde Schwanewede lassen sich zwei Zeitzeugen alter Müllerskunst erkunden.
In Aschwarden lässt der Verein der Mühlenfreunde von 10.30 bis 17 Uhr die Flügel der Windmühle am Deich drehen. Die freiwilligen Müller Franz Schnelle und Hartmut Weßling bieten Führungen durch den 1850 erbauten Galerieholländer an und geben Besuchern Auskunft zu Geschichte und Technik des Bauwerkes, das seit 1962 unter Denkmalschutz steht und in dem bis 1977 mit Windkraft gemahlen wurde. Über den Mehlboden und den Steinboden mit den zwei Mahlsteinen geht es mehr als 20 Meter hoch bis unter das Dach der Mühle. Dort, auf dem Kappenboden, ist die Flügelwelle mit dem riesigen Achsrad zu bestaunen.
Um den Erhalt der Windmühle, die sich in Privatbesitz befindet und seit 1981 außer Betrieb ist, kümmert sich seit 25 Jahren der Verein der Mühlenfreunde Aschwarden mit seinen aktuell 45 Mitgliedern. Mit Eigenmittel, Zuschüssen und Spenden finanziert er große und kleine Instandsetzungen. Bei der letzten großen Restaurierung im Jahr 2004 wurde das Kappendach mit 3000 Naturschiefer-Schindeln neu gedeckt, außerdem erhielt der Galerieholländer damals neue Flügel.
Neue Flügel für den Galerieholländer
Die sind nun wieder in die Jahre gekommen und müssen erneuert ausgestaucht werden. Einer war bereits vor zwei Jahren wegen eines Sturmschadens ersetzt worden. Die anderen drei sind nun an der Reihe. "Das Holz an Vorder- und Hinterheck ist morsch und zum Teil auch verbogen, das muss erneuert werden", erklärt der Mühlenfreunde-Vorsitzende Jan-Hinnerk Arfmann-Knübel. Das neue Holz wird sibirische Lärche sein. Am 16. Juni rückt eine Mühlenbaufirma aus Holland an, eine Woche ist laut Arfmann-Knübel für die Flügelarbeiten angesetzt. Die veranschlagten Kosten von 28.000 Euro zahlen die Mühlenfreunde aus der Vereinskasse.
Am Pfingstmontag werden Besucher schon durch eine neue Eingangstür die Mühle betreten können. Der Vorgänger war Arfmann-Knübel zufolge nach über 50 Jahren morsch und undicht. Die neue Tür ist wie die alte wieder aus Holz, grün, auch das Dekor ist das Gleiche. So hat es der Denkmalschutz vorgegeben. Der Verein hat sich die Kosten für die Investition mit dem Landkreis Osterholz geteilt, der einen Zuschuss gab.
Zum Deutschen Mühlentag erwarten die Aschwardener nicht nur Ausflügler aus der Region. "Zu uns kommen jedes Jahr auch Mühleninteressierte und Mühlenbesitzer aus Holland", erzählt Arfmann-Knübel. Für Besucher der Mühle an der Aschwardener Straße 54 gibt es am Pfingstmontag Kaffee, Kuchen und einen Imbiss. Bereits am Pfingstsonntag, 8. Juni, öffnet von 14 bis 17 Uhr das Mühlencafé.
Mühlenfest in Meyenburg
In Meyenburg ist am Pfingstmontag die historische Wassermühle am Mühlendamm geöffnet. Verbunden wird das mit einem Mühlenfest. Von 10.30 bis 17 Uhr können Besucher das 1856 erbaute Mühlengebäude mit seiner voll funktionsfähigen alten Technik besichtigen. Mitglieder des Arbeitskreises für Dorfverschönerung und Heimatpflege geben Auskunft bei Fragen zu Geschichte und Technik. Bis 1883 wurde am Mühlenteich mit Wasserkraft Korn gemahlen, danach übernahm eine Turbine. 1970 wurde der Betrieb eingestellt. Das Turbinenhaus wurde später abgerissen, heute dreht sich wieder ein Wasserrad.
Eigentümer der Mühle ist seit 1972 der Landkreis Osterholz. Der Arbeitskreis Meyenburg hegt und pflegt das Gebäude, das ihm als Vereinsdomizil und für Veranstaltungen zur Verfügung steht und das auch für private Feiern vermietet wird. Handwerklich versierte Mitglieder des Vereins packten und packen bei der Instandhaltung mit an. Das Fachwerkgebäude wurde in der Vergangenheit saniert und das Mühlenrad erneuert. In jüngster Zeit ist die Heimatstube renoviert und die Holztreppe am Haupteingang der Mühle erneuert worden. Zwei Mühlenwarte kümmern sich um die historische Technik im Gebäude.
Das Mühlenfest am Pfingstmontag beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst. Im Anschluss gibt es Aktionen für Kinder mit Hüpfburg, Schminkstand und Waffelbacken. In der Mühle serviert der Arbeitskreis Kaffee und Kuchen.

Die 1856 erbaute Wassermühle in Meyenburg ist am Deutschen Mühlentag geöffnet.