Der Worpsweder Dorfplatz verwandelt sich am kommenden Sonntag, 14. September, wieder in ein buntes Zentrum regionaler Lebensart. Von 11 bis 18 Uhr lädt der Worpsweder Bauernmarkt zum 20. Mal zu einem herbstlichen Fest für alle Sinne ein, kündigt die Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH (WTG) in einer Pressemitteilung an. Bürgermeister Stefan Schwenke eröffnet die Veranstaltung um 11 Uhr offiziell.
Rund 50 Ausstellerinnen und Aussteller aus der Region präsentieren an diesem Tag ein vielfältiges Angebot aus Landwirtschaft, Handwerk und kulinarischem Genuss. Den Besucherinnen und Besuchern wollen sie – so heißt es – außerdem frische Hofprodukte, kreative Spezialitäten, handgemachte Waren und Einblicke in die Herstellung regionaler Lebensmittel bieten. Der Markt stehe für Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit, so die WTG – und biete Gelegenheit, mit den Produzentinnen und Produzenten direkt ins Gespräch zu kommen.
Organisiert wird das Fest von der Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. „Der Worpsweder Bauernmarkt ist mehr als ein Marktplatz – es ist ein Fest der regionalen Vielfalt, das Tradition mit zeitgemäßen Ansätzen verbindet“, wird die Organisatorin Mira Awad in der Mitteilung zitiert. Ziel sei es, die regionale Kultur zu stärken, nachhaltige Lebensweisen zu fördern und die Menschen für bewussten Konsum zu begeistern.
Das Angebot reiche von Käse- und Brotspezialitäten über Honig, Obst, Gemüse und Kräuter bis hin zu Ölen, Senfen und innovativen Genussideen. Ergänzt wird das Markttreiben durch Fachgespräche, kleine Vorführungen und musikalische Beiträge, die für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen sollen. Auch für Kinder und Familien gebe es viel zu entdecken.
Unterstützung für lokale Betriebe
Ein besonderes Anliegen der Veranstalter sei es, die Bedeutung regionaler Wertschöpfungsketten sichtbar zu machen. Wer auf dem Bauernmarkt einkaufe, unterstütze nicht nur lokale Betriebe, sondern trage auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft bei. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in transparente Produktionsprozesse und erfahren mehr über Herkunft, Qualität und Nachhaltigkeit der angebotenen Produkte.
Wichtig für alle Gäste: Aufgrund des gleichzeitig stattfindenden Tags des offenen Denkmals kommt es zu Straßensperrungen im Ortskern, kündigt die WTG an. Die Anreise mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln werde daher empfohlen. Ausweichparkplätze stehen unter anderem am Schützenhof und an der Grundschule zur Verfügung. Ein Parkleitsystem sowie Helferinnen und Helfer vor Ort sorgen für Orientierung.