Der Garten am Worpsweder Barkenhoff dient in den kommenden Wochen wieder als Kulisse mehrere Theateraufführungen. Nach den gut besuchten Auftritten im vergangenen Jahr schlüpft Oliver Peuker von der Cosmos Factory erneut in die Rolle des Rainer Maria Rilke und geht auf die Lebensgeschichte und das Werk des Künstlers ein. Ab Freitag, 26. Juli, ist das „Rilke Open Air“ an verschiedenen Tagen im Garten des Barkenhoffs in Worpswede zu sehen.
Rainer Maria Rilke gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Lyriker deutscher Sprache. In Anbetracht der Vielzahl seiner Lebensstationen war er zeitlebens ein rastlos Suchender. Dennoch war die Verbundenheit mit dem Künstlerdorf Worpswede eine vielschichtige Konstante im Leben des Dichters. Seine Aufenthalte auf Heinrich Vogelers Barkenhoff, der um die Jahrhundertwende als Mittelpunkt geistigen und kulturellen Lebens weit bekannt war, wurden für Rilke sowohl künstlerisch als auch privat zu einem besonderen Ort. Neben den prägenden Impulsen für seine weitere künstlerische Entwicklung und dem Erlebnis der Worpsweder Landschaft waren es vor allem die intensiven Begegnungen mit den Menschen der Künstlergemeinschaft, die sein Leben nachhaltig veränderten. So entstand beispielsweise eine enge Freundschaft mit der Malerin Paula Modersohn-Becker, und die Begegnung mit der Bildhauerin Clara Westhoff mündete in eine Hochzeit.
Für die Cosmos Factory Theaterproduktion war die künstlerische Begegnung mit Rilke und dem Barkenhoff ebenso schicksalhaft, informiert Oliver Peuker in einer Pressemitteilung. Denn im Jahr 2003 kam es erstmals zu einer Kooperation mit dem Heinrich-Vogeler-Museum, aus der das Theaterstück „Rilke 1903“ hervorging, welches auf dem Außengelände des Barkenhoffs am Hang des Weyerbergs mit seinem vorgelagerten Teich aufgeführt wurde. Viele Theaterproduktionen sollten daraufhin an diesem Ort folgen.
Performance und Rezitation
Nach mehr als 20 Jahren Theaterarbeit in Worpswede lässt der Schauspieler und Regisseur Oliver Peuker in einer Mischung aus Performance und Rezitation den bekannten Dichter an den Barkenhoff zurückkehren. „Der Zauber seiner Gedichte ist ungebrochen“, so Peuker und ergänzt: „Denn seine Wortmusik entspringt der Tiefe seiner Seele.“ Als „Bühne“ der „Dichterlesung“ dient auch diesmal die Landschaft mit dem von Rilkes Freund Heinrich Vogeler angelegten Teich im Garten des Barkenhoffs. Die Live-Musik von Judith Mann wurde eigens für dieses Projekt komponiert.
Die Aufführungen in der Ostendorferstraße 10 sind am Freitag und Sonnabend, 26. und 27. Juli, jeweils um 20 Uhr, Sonntag, 28. Juli, 18 Uhr, Freitag und Sonnabend, 2. und 3. August, jeweils 20 Uhr, sowie Sonntag, 4. August, 18 Uhr. Der Eintritt kostet 18 Euro. Tickets gibt es unter Telefon 04796/ 95 20 95 oder per E-Mail an tickets@cosmosfactory.de. Weitere Infos unter www.cosmosfactory.de.