Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Worpsweder Ratsgruppen Hallenbad: Neu bauen oder doch sanieren?

Ein Großteil des Worpsweder Ratsgruppen will die zugesagte Förderung des Bundes auch für eine Sanierung des maroden Hallenbads nutzen. Dafür soll sich Bürgermeister Stefan Schwenke nun einsetzen.
28.08.2023, 18:38 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Hallenbad: Neu bauen oder doch sanieren?
Von Sandra Bischoff

Worpswede. Bürgermeister Stefan Schwenke soll sich in einem für diesen Dienstag angesetzten Koordinierungsgespräch "intensiv und mit Nachdruck auch für eine Teilsanierung" des Worpsweder Hallenbads einsetzen. Darauf drängen die Grüne/Die Linke-Gruppe, die UWG-Fraktion und die CDU/FDP-Gruppe im Gemeinderat Worpswede. In einer Mitteilung vertreten sie die Ansicht, dass es "fatal" sei, wenn durch aktuell fehlende zusätzliche Fördermöglichkeiten die angekündigte Bundesförderung in Höhe von sechs Millionen Euro nicht auch für eine Teilsanierung, sondern nur für einen Ersatzneubau in Anspruch genommen werde. Würde die Förderung nicht auch für eine Teilsanierung genutzt, habe dies "wahrscheinlich unweigerlich eine lang- oder eventuell kurzfristige Schließung des Hallenbades zur Folge", heißt es weiter.

Bei dem Koordinierungsgespräch mit Vertretern des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" werde er auf jeden Fall nach der Möglichkeit fragen, ob die zugesagte Fördersumme auch für eine Sanierung genutzt werden können, sagte Schwenke auf Nachfrage der Redaktion. "Aber ob das möglich ist, das wird sich dann zeigen, schließlich haben wir einen Antrag auf Ersatzneubau gestellt."

Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit habe der Gemeinderat einem Ersatzneubau zugestimmt, und der ursprüngliche Sanierungsantrag sei neu formuliert worden, sagt Schwenke. "Deswegen wundere ich mich nun über das Schreiben der Gruppen." Die Kosten für den Neubau würden sich auf 16 Millionen Euro belaufen, trotz der Förderung des Bundes fehlten noch immer zehn Millionen Euro. Die Hoffnung auf ein Programm auf Landesebene, das diese Lücke schließen könnte, habe sich zerschlagen. "Natürlich möchte auch ich die sechs Millionen Euro nicht verfallen lassen oder wieder zurückgeben, aber wenn kein weiteres Förderprogramm greift, dann müssen wir sehen, wie wir es hinkriegen."

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)