Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Netzausbau im Kreis Osterholz Glasfaser-Anbieter will jeden dritten Haushalt anschließen

Die Deutsche Glasfaser startet die Nachfragebündelung zum Gigabit-Ausbau im Landkreis Osterholz. Bis 10. Juni wird das Interesse von 10.000 Haushalten in unterversorgten Gebieten erfragt. Weitere sollen folgen.
07.03.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Glasfaser-Anbieter will jeden dritten Haushalt anschließen
Von Bernhard Komesker

Landkreis Osterholz. Die Deutsche Glasfaser macht sich an den Breitbandausbau im Landkreis Osterholz. Tausende von Haushalten sollen spätestens 2025 von schnellen Internetanbindungen profitieren können. Vom 11. März bis 10. Juni haben die Eigentümer in sieben Ausbaugebieten nun Zeit, sich für einen kostenlosen Gigabit-Anschluss bis ans Haus (FTTH) zu melden. In folgenden Kommunen wird dazu nach Angaben von Projektleiter Oliver Prey jetzt das Interesse erfragt: Axstedt, Grasberg, Hambergen, Lilienthal, Lübberstedt, Vollersode und Worpswede. Dazu sind ab kommender Woche sechs Info-Veranstaltungen sowie der Aufbau von vier Servicepunkten geplant. 

Lesen Sie auch

Einladungen wurden und werden in diesen Tagen per Postwurfsendung verteilt. Wenn bis 10. Juni mindestens 33 Prozent der Haushalte eines Ausbaugebiets den Anschluss beantragen, wird das Gebiet ab Ende dieses Jahres kostenlos und vollständig erschlossen, verspricht Prey. In dem Fall bleibe man auch über den 10. Juni hinaus mit einem Servicepunkt vor Ort. Der Projektleiter rechnet damit, dass die Leitungen bis Ende 2024 stehen werden. Die Interessenten sind zwei Jahre ab Freischaltung an die Deutsche Glasfaser gebunden, die sich um den taggleichen Anbieterwechsel kümmert. Nachzügler (FTTC) müssten mit Bauanschlusskosten von mindestens 750 Euro rechnen, wirbt Prey.

Die Deutsche Glasfaser verlege die Leitungen nur dort, wo bisher keine Lichtwellenleiter liegen; vorhandene Kupferkabel würden nicht angerührt. Weitere Nachfragebündelungen dieser Art sind nach Ostern auch in Osterholz-Scharmbeck, Schwanewede und Ritterhude geplant. In der Gemeinde Holste hingegen werde die Deutsche Glasfaser wegen der weiten Wege aus Kostengründen nicht tätig werden, sagte Prey auf Nachfrage der Redaktion. In einigen dünn besiedelten Gegenden des Kreisgebiets jedoch wird parallel in diesem Jahr der staatlich geförderte Breitbandausbau für 1600 Adressen fortgesetzt, sodass die kreisweite Gigabit-Quote in zwei Jahren die 90-Prozent-Marke knacken könnte. Politik, Verwaltung und Provider wollen zudem weitere weiße Flecken tilgen. 

Die Pläne für Lilienthal

Rund 3300 Haushalte werden in der Wümme-Kommune nach ihrer Entscheidung gefragt. Es geht um neun Teilbereiche, sogenannte Polygone, die sich übers gesamte Gemeindegebiet verteilen und überwiegend die Außenbereiche betreffen, ferner zentrumsnah auch Butendiek. Bürgermeister Kim Fürwentsches sagt, ein Glasfaser-Anschluss trage auch zur Wertsteigerung einer Immobilie bei. Der Info-Abend zu Ausbauprojekt und Produktangebot ist am Montag, 13. März, um 19 Uhr in Beckers Restaurant in Frankenburg. Tags darauf öffnet der Servicepunkt auf dem Parkplatz der Gaststätte Meyerdierks Garden in Kleinmoor; dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr soll es dort dann einen Ansprechpartner geben. 

Die Pläne für Grasberg

In der Wörpe-Kommune ist das mögliche Ausbaugebiet für etwa 1300 Haushalte recht klar umrissen. Es erstreckt sich über den Ortskern zwischen Wörpedorfer und Eickedorfer Straße. Bürgermeisterin Marion Schorfmann sagt, wenn man bedenke, wie schnell die zu übertragenden Datenmengen in jüngster Zeit gewachsen seien, sei so ein Gigabit-Anschluss auch ein Stück Zukunftssicherheit. Da müsse man nur mal seine Kinder oder Enkel fragen. Der Info-Abend findet am Dienstag, 14. März, ab 19 Uhr im Grasberger Hof statt. Am Folgetag öffnet erstmals der Servicepunkt am früheren Euronics-Viohl-Standort, Speckmannstraße 5, der mittwochs von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein soll.

Die Pläne für Worpswede

Auch im Künstlerdorf soll vor allem die Ortschaft Worpswede angebunden werden; 2200 Haushalte können sich entscheiden. Bürgermeister Stefan Schwenke spricht von einer einmaligen Chance, die so bald nicht wieder kommen werde. Lebhaft erinnert er sich an den überraschenden Rückzieher der EWE, die vor nicht allzu langer Zeit ihre Ausbauabsicht widerrufen und damit für lange Gesichter am Weyerberg gesorgt hatte. Die Glasfaser-Pläne werden am Donnerstag, 16. März, ab 19 Uhr in der Bötjerschen Scheune vorgestellt. Der Servicepunkt soll sich beim Autohaus Gerken (Osterweder Straße 5) befinden und dann ab der Folgewoche donnerstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein.

Die Pläne für Hambergen und umzu

Die Ausgangslage für die Samtgemeinde und rund 3200 mögliche Adressen ist kompliziert. Die vier Ausbaugebiete Vollersode, Axstedt, Lübberstedt und Hambergen bestehen aus 31 verschiedenen Polygonen. Bei so einem Flickenteppich, der einige Außenbereiche mit einschließt, kann es besonders häufig vorkommen, dass die Ausbauplanung von einer Hausnummer zur nächsten aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen endet. Samtgemeindebürgermeister Gerd Brauns betont, eine Zukunftstechnologie wie die Telemedizin, die in einer alternden Gesellschaft immer wichtiger werde, könne ohne schnelles Internet die Dörfer gar nicht erreichen.

Der Info-Abend für Vollersode findet am Montag, 20. März, ab 19 Uhr in der Kirsten-Boie-Grundschule statt. Ein gemeinsamer Info-Abend für Axstedt und Lübberstedt folgt am Dienstag, 21. März, ab 19 Uhr in der Turnhalle beim Dorfgemeinschaftshaus Lübberstedt (Bahnhofstraße 3). In Hambergen schließlich ist der Info-Abend für Mittwoch, 22. März, ab 19 Uhr in der KGS am Wällenberg vorgesehen. Der zentrale Servicepunkt für die vier Ausbaugebiet der Samtgemeinde wird anschließend montags von 10 bis 18 Uhr an der Mühlenstraße 4 in Hambergen erreichbar sein.

Info

Über den Stand von Nachfragebündelung und Verfügbarkeit können sich Interessierte ab nächster Woche im Internet unter www.deutsche-glasfaser.de informieren; zudem soll eine Hotline unter der Telefonnummer 02861/ 813 31 00 geschaltet werden. Hausbesuche und die Verteilung von Info-Mappen sind in den potenziellen Ausbaugebieten ebenfalls geplant.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)