Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Fehlende Praxis in Osterholz Psychisch Kranke in der Versorgungslücke

Der seit einem Jahr verwaiste Vertragsarzt-Sitz für Psychiatrie stellt Patienten und Angehörige in Osterholz-Scharmbeck weiter vor große Probleme. Nun klagt auch die Ameos-Institutsambulanz über Personalmangel.
23.01.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Psychisch Kranke in der Versorgungslücke
Von Bernhard Komesker

Landkreis Osterholz. Im Versorgungsnetz für psychische Kranke klafft in Stadt und Landkreis seit einem Jahr ein großes Loch. Mit Schließung der Osterholz-Scharmbecker Facharzt-Praxis an der Pappstraße hat sich eine vierstellige Zahl von Patienten umorientieren müssen; die Kassenärztliche Vereinigung sagt, es gebe weiterhin keine Bewerbungen für den frei gewordenen Kassensitz – trotz einer Anschubhilfe von bis zu 50.000 Euro. Jenny Lüdtke glaubt, den Grund zu kennen: "So ein Praxisbetrieb ist ein unternehmerisches Risiko mit hohem Zeitdruck und viel Arbeit." Lüdtke ist in einem Medizinerhaushalt aufgewachsen und beim Ameos-Klinikverbund angestellt. Als Chefärztin leitet sie seit April dessen psychiatrische Institutsambulanz mit Tagesklinik in Osterholz-Scharmbeck sowie das psychosomatische Reha-Zentrum im Bremer Faulenquartier.

Lesen Sie auch

Die Grenzen zwischen einer psychischen Erkrankung und eine seelischen Behinderung können fließend sein. So hatte jetzt der Kreisbehindertenbeirat Lüdtke eingeladen, um sich die Lage schildern zu lassen. Mit der Praxis-Schließung sei "eine Riesenlücke entstanden", stellte die Chefärztin bündig fest. Betroffene, Angehörige und das Versorgungssystem stünden enorm unter Druck. Manche Patienten suchten und fanden inzwischen neue Psychiatrie-Fachärzte in Bremen und Umgebung, müssen aber monatelange Wartezeiten in Kauf nehmen. Manche Patienten der ehemaligen Psychiater-Praxis, so heißt es, lassen sich nun bei anderen Medizinern ihr Rezept ausstellen, doch ein Dauerzustand könne das nicht sein. Diagnose und Medikation sollten schließlich von Zeit zu Zeit fachärztlich überprüft und angepasst werden.

Wer es sich aussuchen kann, arbeitet lieber als Psychotherapeut denn als Facharzt für Psychiatrie, weiß Lüdtke. Die Argumente lägen auf der Hand: mehr Zeit für den einzelnen Patienten, weniger Auseinandersetzungen mit Krankenversicherungen, welche die ärztliche Arbeit nicht gerade üppig vergüten. So komme eines zum anderen. Mit dem Ergebnis, dass sich die beiden noch jungen Ameos-Einrichtungen in der Kreisstadt vor Nachfrage kaum retten können. Weil sie seit November selbst von Personalprobl emen gebeutelt seien, sind lange Wartelisten und kürzere Öffnungszeiten die Folge.

Andrang in Klinik und Ambulanz

"Das verunsichert die Betroffenen zusätzlich", bestätigt Dörte Janoske von der Tagesstätte im Alten Museum an der Hundestraße. Die Diakonie betreibt dort an drei Nachmittagen pro Woche einen Treffpunkt für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, der auch niedrigschwellige Therapie-Angebote macht (Info unter Telefon 04791/ 53 88). Engmaschiger ist da schon die Begleitung der Ameos-Tagesklinik, die Ende 2021 an der Poststraße 8 eröffnete und über 20 Plätze für Patienten verfügt, bei denen eine ambulante Versorgung nicht mehr ausreicht. "Die Plätze waren am Tag nach der Eröffnung alle belegt", sagt Jenny Lüdtke.

Lesen Sie auch

Zurzeit betrage die Wartezeit nach hausärztlicher Einweisung ungefähr sechs Wochen. Bis zu sechs Wochen dauert dann eine Behandlung; die Patienten bleiben während dieser Zeit in ihrem häuslichen Umfeld wohnen, werktags erfahren sie zwischen 8 und 16 Uhr intensive psychiatrische und psychotherapeutische Begleitung durch ein multiprofessionelles Team, das im Tandem mit der psychiatrischen Institutsambulanz (Pia) arbeitet. Diese eröffnete 2020 zunächst am Marktplatz und zog im Folgejahr an die Poststraße 4 um.

Personalmangel an der Poststraße

Problem: Die dort tätige Oberärztin ist nun längerfristig erkrankt; zudem haben zwei medizinische Fachangestellte kurzfristig das Haus verlassen, die Wiederbesetzung gestaltet sich schwierig, was auch eine Frage der Bezahlung ist. "Eigentlich wollten wir auf eine dritte Planstelle aufstocken", sagt Lüdtke. Nun könne in der Pia die Anmeldung zeitweise nicht besetzt werden, sodass man ohne Termin vor verschlossenen Türen stehe und mit Termin nur durch den Hintereingang ins Haus gelange. "Wir werden eine Durststrecke hinter uns bringen müssen, und ich hoffe nur, dass alle Betroffenen es gut überstehen", so die Ameos-Chefärztin. Dem verbliebenen Team zuliebe müsse die Ambulanz die Behandlungszahlen bis zur Wiederbesetzung herunterfahren. 

Hauptzielgruppe der Institutsambulanz sind Patienten, die krankheitsbedingt als "nicht wartezimmerfähig" gelten. Notfalls bleibe im Krisenfall sonst nur ein stationärer Aufenthalt, etwa in Debstedt. Das dortige Seepark-Klinikum Geestland zählt ebenfalls zum Ameos-Verbund; auch dort können Monate bis zu einer Behandlung vergehen. Solange es nicht wieder eine Facharzt-Praxis in Osterholz-Scharmbeck gebe, bleibe die Lage prekär, sagt Lüdtke. Als hilfreicher Notanker fungiere der sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamts (Telefon 04791/ 930 29 39). Die Selbsthilfe-Kontaktstelle am Osterholzer Stadtpark kann unterdessen Betroffene zusammenführen und vernetzen (Telefon 04791/ 982 90 01).

Hoffnung auf ein Ärzte-Zentrum

Jenny Lüdtke hofft, dass sie ihren Arbeitgeber für den Aufbau eines medizinischen Versorgungszentrums gewinnen kann. Dort könnten sich dann mehrere Spezialisten die Arbeit teilen. Für den einzelnen Mediziner wäre das wirtschaftlich einfacher; Aufgaben wie Personalverantwortung und Verwaltung lägen beim Ameos-Konzern. Durch die Nachfrage spüre sie Rückenwind für das Vorhaben: "Vielleicht klappt es in ein, zwei Jahren."

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu. Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region.

Schließen

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)