Mit großen Schritten geht es auf der Baustelle der Seniorenresidenz am Hohenberg in Osterholz-Scharmbeck voran. Während für das Residenzgebäude aktuell Bodenplatte und Fahrstuhlschächte gebaut werden, ist am sogenannten Service-Wohngebäude bereits das Erdgeschoss im Rohbau fertig. Hier beginnen die Bauarbeiter bereits mit der Installation von Heizung, Lüftung, Sanitäranlagen und Strom.
Die Firma Cureus, ein auf stationäre Pflegeimmobilien spezialisierter sogenannter Bestandshalter, baut als Generalunternehmer die Seniorenresidenz auf dem rund 18.000 Quadratmeter großen Gelände zwischen der Bundesstraße 74 und der Straße Am Hohenberg. Aufgeteilt auf zwei Gebäude sollen eine stationäre Pflegeeinrichtung mit 143 Plätzen und ein Komplex mit 28 Service-Wohnungen und einer Tagespflege mit 18 Plätzen entstehen. Zusammen werden etwa 9.700 Quadratmeter barrierefreie Wohn- und Nutzfläche gebaut. Die Cureus rechnet mit einer Fertigstellung bis Mitte 2025. Betreiber der Einrichtung soll das Unternehmen "Compassio Lebensräume & Pflege" werden. Wie berichtet, war dafür zunächst das Unternehmen Insanto vorgesehen gewesen.
100 Arbeitsplätze
"Wir verzeichnen in Osterholz-Scharmbeck eine stetig steigende Nachfrage nach hochwertigen Pflegeplätzen. Diesen Bedarf können wir mit unserem Neubau künftig decken", sagt Stefanie Zacharias-Srocke, Projektleiterin bei Cureus. Nach den Erdarbeiten konnten die Arbeiten an der Bodenplatte im Oktober 2023 beginnen. "Das erste Erdgeschoss steht bereits und wir hoffen nun, bei möglichst mildem Wetter direkt mit der weiteren Erstellung der Rohbauten fortfahren zu können."
Die neue Pflegeeinrichtung sei als Senioren- und Pflegeheim mit Tagespflege und Service-Wohnungen für Bewohner und Bewohnerinnen von Pflegegrad 1 bis 5 konzipiert, erklärt Nicole Schütze, Regionalleiterin bei Compassio. Die individuellen Bedürfnisse der Bewohner stünden dabei im Vordergrund. Etwa 100 neue "krisensichere" Arbeitsplätze sollen in Osterholz-Scharmbeck durch das neue Pflegeheim entstehen.
Die "Compassio Lebensräume & Pflege" beschäftigt deutschlandweit etwa 8100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an 85 Standorten in Niedersachsen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Insgesamt betreut das Unternehmen über 8000 Pflegeplätze. Gegründet wurde das Unternehmen 2005 und hat seinen Sitz in Ulm. 2018 war Compassio einer der 25 größten Betreiber von Pflegeheimen in Deutschland.
Die Seniorenresidenz in Osterholz-Scharmbeck soll in sieben Wohngruppen mit eigenen Gemeinschafts-, Küchen- und Essbereichen organisiert werden. Darüber hinaus seien eine große Lobby und Kamin-Lounge, ein Restaurant mit Terrasse, ein Friseur und Pflegebad für die Seniorinnen und Senioren geplant. Wie die Cureus mitteilt, könnten diese Einrichtungen auch von den Bewohnern der Service-Wohnungen genutzt werden. 47 der 143 Einzelzimmer der Seniorenresidenz sollen rollstuhlgerecht gestaltet werden.
Systembauweise
Der Trakt mit den Service-Wohnungen soll im Erdgeschoss eine Tagespflege für Menschen, die körperlich behindert oder an Demenz erkrankt sind, beherbergen. Darüber schließen sich laut Cureus die Service-Wohnungen an. Diese seien zwischen 42 und 67 Quadratmeter groß und für Singles oder Paare ausgelegt. Neben Küche, Bad und Wohn- und Schlafbereichen soll jede Wohnung über einen Balkon oder Terrasse verfügen.
Gebaut werden Residenz und Service-Wohnungen nach dem "Cureus-Standard der Systempflegeimmobilie". Dabei wird beim Bau von innen nach außen gedacht. Das betreffe die Größe und Anordnung der Räume und die Optimierung von Laufwegen. Bei den Zimmern folgt die Anordnung der Fenster und Bäder beispielsweise dem "immer gleichen standardisierten Systemansatz". Auch das Thema Nachhaltigkeit werde berücksichtigt. So entspreche der Komplex dem sogenannten KFW-40-Standard. Das bedeutet, dass die Seniorenresidenz 40 Prozent weniger Energie verbraucht als ein vergleichbares anderes Gebäude.