Beim Tag der offenen Tür im "Musterhaus zum Wohnen mit Zukunft" in Osterholz-Scharmbeck haben Besucher die Möglichkeit, die neuen Treppensteighilfe kennenzulernen und auszuprobieren. Am Sonnabend, 13. September, 10 bis 16 Uhr, sind alle Interessierten willkommen. „Das Musterhaus soll pflegende Angehörige, Betroffene und alle interessierten Menschen, die ihr Haus oder ihre Wohnung barrierefrei umgestalten wollen, inspirieren“, beschreibt Lisa-Marie Grusewski, Projektleitung Fachbereich Zentrale Dienste und Projekte bei der ProArbeit des Landkreises Osterholz.
Sie freut sich darauf, den Besuchern die neue Treppensteighilfe Topro Step vorzustellen. Jährlich steht dem Musterhaus ein Budget zur Verfügung, von dem zum Beispiel neue Anschaffungen getätigt werden. Die Treppensteighilfe war Grusewski empfohlen worden. Eine Pflegeklasse war bereits zu Gast und hat die neue Installation getestet. „Alle Schüler waren begeistert“, so Anita Hartwig, Projektsachbearbeiterin OHZ Power, welche den Besuch begleitet hatte.
Treppenlift nicht für jeden geeignet
Bei der Treppensteighilfe im Musterhaus handelt es sich um ein dänisches Produkt, das relativ neu ist. „Wir möchten unseren Besuchern ermöglichen, sich über Innovationen zu informieren. Nicht alles passt zu jedem, daher wollen wir Vielfalt bieten“, so Grusewski. Im Gegensatz zum Treppenlift braucht die Steighilfe keinen Strom. Daher sind keine Zuleitungen notwendig. Im Vergleich zum Lift ist sie günstiger und kann ebenfalls von der Pflegekasse bezuschusst werden. Die dänische Hersteller-Firma übernimmt den Aufbau. Der Wartungsaufwand ist gering.
Muskulatur wird gestärkt
Allerdings müssen die Stufen weiterhin aus eigener Kraft bewältigt werden. Dies muss zum gesundheitlichen Zustand des Betroffenen passen. Gleichzeitig kann das tägliche Treppentraining der Gesundheit zuträglich sein, da es einem Abbau der Muskulatur entgegenwirkt. Ein Bügel, an dem sich die Person festhält, verhindert Stürze. Geeignet ist er für ältere Menschen wie auch für Personen mit körperlichen Einschränkungen aufgrund einer Behinderung.
Beim Tag der offenen Tür haben die Besucher außerdem die Möglichkeit VR-Brillen testen, die vom Medienkompetenzzentrum zur Verfügung gestellt werden. „Die neuen technischen Möglichkeiten können helfen, Menschen mit Einschränkungen am Leben teilhaben zu lassen“, so Grusewski. So wird zum Beispiel eine virtuelle Tour durch das Teufelsmoor angeboten. „Viele ältere Menschen, die nicht mehr mobil sind, wünschen sich, noch einmal an besondere Orte zurückzukehren“, fügt sie hinzu.
Soziale Kontakte fördern
Außerdem bieten sich vielfältige Optionen, Geist und Körper fit zu halten, zum Beispiel durch digitale Spiele. Vielen älteren Menschen fehle aufgrund mangelnder sozialer Kontakte die notwendige Stimulation ihrer kognitiven und motorischen Fähigkeiten, meint Grusewski. So würde eine Abwärtsspiele in Gang gesetzt. Virtuelle Innovationen können anregend wirken und eine Chance bieten, wieder mehr Freude am Leben zu finden, selbstbewusster zu werden und sich hinauszuwagen.
Wie es sich anfühlen kann, körperlich eingeschränkt zu sein, soll der Altersanzug vermitteln. Auch dieser liegt am Tag der offenen Tür zum Ausprobieren bereit.
Weitere Infos zum "Musterhaus zum Wohnen mit Zukunft" in der Bahnhofstraße 51a erhalten Interessierte online unter www.landkreis-osterholz.de. Dort können auch individuelle Besichtigungen vereinbart oder ein Termin mit den ehrenamtlichen Wohnberatern verabredet werden.