Die fehlende Sichtbarkeit des Standorts und seiner Stärken sowie der anhaltende Fach- und Arbeitskräftemangel: Das sind aus Sicht vieler Betriebe im Landkreis Osterholz die beiden zentralen Herausforderungen der Zeit. Entsprechende Ergebnisse einer Unternehmensbefragung münden jetzt in eine neue Kampagne der Wirtschaftsförderung, die Ende des Jahres starten soll. Unter dem Titel "Impulse für morgen" soll eine gemeinsame Internet-Plattform online gehen, die durch eine gedruckte Standortbroschüre flankiert wird.
Beide Medien sollen als zentrale Informationsquelle für Fachkräfte, Rückkehrer und Unternehmen dienen. Regionale Wirtschaftsakteure stellen sich dort vor, gewähren Einblick in berufliche Perspektiven und geben jenen Orientierung, die im Landkreis Osterholz arbeiten und leben möchten. Die Nähe zur Stadt Bremen, die hohe Umweltqualität sowie die vielfältigen Freizeit- und Naherholungsmöglichkeiten gelten als Pfunde, mit denen sich beim Marketing und in der Fachkräftegewinnung wuchern lässt.
Landkreis denkt langfristig
Um die Standortqualität und die regionale Wahrnehmung zu stärken, kooperiert der Landkreis mit dem Neomedia-Verlag; die Kampagne sei langfristig angelegt, heißt es auf dem Osterholzer Kreishaus. Während bestehende Formate weiterentwickelt werden sollen, wolle die Wirtschaftsförderung die direkte Ansprache der Unternehmen intensivieren. Auch Themen wie Nachhaltigkeit und Verkehrsinfrastruktur sollen künftig stärker berücksichtigt werden.