Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Beratungstage Glasfaserausbau in der Samtgemeinde Tarmstedt: Die wichtigsten Infos

Der Glasfaserausbau in der Samtgemeinde Tarmstedt nimmt Fahrt auf. Bewohner können sich bald über den Ablauf informieren. Was ist zu beachten?
14.09.2025, 18:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Glasfaserausbau in der Samtgemeinde Tarmstedt: Die wichtigsten Infos
Von André Fesser

Der Ausbau des Glasfasernetzes soll schon in Kürze auch in den Dörfern der Samtgemeinde Tarmstedt vorangetrieben werden. Bewohner dieser Region sind eingeladen, sich über den Ablauf des Ausbaus zu informieren. Was muss man dazu wissen?

Worum geht es?

Bis Ende 2027 sollen alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen im Landkreis Rotenburg mit Gigabitanschlüssen versorgt werden. Möglich macht den Ausbau eine vom Landkreis eingeworbene Förderung von Bund und Land. Dadurch sollen alle Adressen im Landkreis, die nicht auf eine Versorgung von mindestens 100 Mbit pro Sekunde zugreifen können, einen Glasfaseranschluss erhalten. Der beabsichtigte Ausbau umfasst rund 20.000 Anschlüsse im gesamten Landkreis. Im Zuge eines Ausschreibungsverfahrens hatte sich das Oldenburger Kommunikationsunternehmen EWE Tel durchgesetzt. Der Ausbau hat nach Kreis-Angaben ein Investitionsvolumen von knapp 107 Millionen Euro. Bund, Länder und Kommunen übernehmen davon rund 74 Millionen Euro.

Was soll jetzt passieren?

Der Startschuss erfolgte Ende 2023 in Selsingen. In ein paar Wochen sollen nun die Bauarbeiten in der Samtgemeinde Tarmstedt und der Stadt Bremervörde beginnen. Zunächst wird das Verteilnetz in den Straßen errichtet, im Anschluss folgt die Herstellung der Hausanschlüsse. Diese werden jedoch nicht automatisch gebaut. Vielmehr müssen die Eigentümer das Unternehmen EWE aktiv beauftragen. Für die Samtgemeinde Tarmstedt und die Stadt Bremervörde startet dazu in Kürze die Vermarktungsphase für die Hausanschlüsse. Ab dem 22. September kann in diesen Kommunen ein Glasfaseranschluss bestellt werden, teilt die Kreisverwaltung mit.

Wie kann ich mitmachen?

Alle förderfähigen Adressen, die in den Ausbaubereichen der beiden Kommunen liegen, werden in Kürze von EWE Tel angeschrieben und erhalten nähere Informationen darüber, wann und wie ein Auftrag für den Glasfaserhausanschluss erteilt werden kann.

Muss ich etwas bezahlen?

Wer sich zwischen dem 22. September und 22. Dezember 2025 entschließt, einen Hausanschluss zu beauftragen, erhält ihn kostenlos und auch unabhängig von der Beauftragung eines Glasfaserproduktes bei EWE, heißt es aus dem Kreishaus. Die Förderung umfasst den Hausanschluss bis zur Gebäudeinnenwand. Wer sich nach dem 22. Dezember entscheidet, kann trotzdem einen Anschluss an das Glasfasernetz erhalten, muss die Anschlusskosten jedoch selber tragen. Die Nutzung des Glasfasernetzes lässt sich der Versorger dann bezahlen. Die Höhe der Kosten ist abhängig vom Datentempo, das man beansprucht.

Wo kann ich mich informieren?

Über den Ausbau in der Samtgemeinde Tarmstedt und in Bremervörde informiert EWE in zwei Veranstaltungen. Das Treffen für die Samtgemeinde Tarmstedt findet am Mittwoch, 17. September, um 19 Uhr im Landgasthof Willenbrock in der Hauptstraße 16 in Kirchtimke statt. Eine Woche später, am 24. September um 19 Uhr, gibt es dann einen Infoabend in Bremervörde im Hotel Daub, Bahnhofstraße 2.

Und wenn ich keine Zeit habe?

Dann gibt es die Möglichkeit, mit den Fachleuten von EWE im Rahmen von Beratungstagen direkt ins Gespräch zu kommen. Die Termine für die Samtgemeinde Tarmstedt (alle jeweils von 14 bis 18.30 Uhr):

Freitag, 19. September: Gemeindebüro Wilstedt, Am Brink 2; Dienstag und Mittwoch, 23. und 24. September: Heimathaus Breddorf, Wolfskuhlen 1; Donnerstag und Freitag, 25. und 26. September: Dorfgemeinschaftshaus Hepstedt, An der Schule 4; Dienstag, 30. September: Feuerwehrhaus Bülstedt, Schulstraße 19; Mittwoch und Donnerstag, 1. und 2. Oktober: Dorfgemeinschaftshaus Buchholz, Dipshorner Straße 25; Dienstag und Mittwoch, 7. und 8. Oktober: Dorfgemeinschaftshaus Kirchtimke, Hauptstraße 21; Donnerstag und Freitag, 9. und 10. Oktober: Dorfgemeinschaftshaus Westertimke, Dorfstraße 4.

Ferner gibt es die Möglichkeit, sich beim EWE-Partnershop Grimm Telecom in der Hauptstraße 14 in Tarmstedt beraten zu lassen.

Wohne ich überhaupt im Ausbaugebiet?

Das kann jeder selbst nachsehen. Die zum Ausbau vorgesehenen Adressen und Projektgebiete sind auf der Internetseite des Landkreises unter www.lk-row.de/breitband zu finden. Im unteren Bereich der Seite finden sich Übersichtskarten und es gibt die Möglichkeit, unter Angabe der Adresse Auskunft zu den Ausbauplänen zu erhalten.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)