Der Hurricane-Countdown läuft unaufhaltsam: Zwischen dem 21. bis zum 23. Juni findet das Festival in der niedersächsischen Gemeinde Scheeßel bei Rotenburg (Wümme) statt. "Alltag aus, Hurricane an", bewirbt der Veranstalter das dreitägige Event auf Instagram. Rund 80.000 Besucher und Besucherinnen strömen jährlich auf die Motorrad-Sandrennbahn Eichenring, um sich von national und international bekannten Künstlern und Bands beschallen zu lassen.
Welche Bands kommen, wer ist Headliner?
Die Booker des Hurricanes verpflichten sich keinem Musikgenre. Von Ed Sheeran über The National und Kontra K haben sie diverse Bands, Duos und Solokünstler nach Scheeßel geholt.
Die Liste der Headliner ist gespickt mit Stars: Am Freitag spielen unter anderem The Kooks, am Sonnabend rappen K.I.Z. und am Sonntag führen Deichkind, Bring me the Horizon und The Offspring das Line-Up an. Eine Übersicht über alle Spielzeiten mit allen Bands und Startzeiten gibt es hier.
Für diejenigen, die sich bereits festlegen wollen, ermöglicht es die Hurricane-App, sich einen persönlichen Timetable zusammenzustellen. Zudem können über die Anwendung Soundproben der Künstler und Neuigkeiten zum Festival abgerufen werden.
Gibt es noch Tickets für das Hurricane 2024?
Derzeit sind über die Webseite zum Festival noch Karten erhältlich. Die verfügbaren Karten beginnen bei 139 Euro. Zusätzliche Kosten entstehen, wenn die Gäste und Gästinnen auf dem Trailer Park nächtigen oder ein "Special Camping"-Angebot (ab 179 Euro pro Person) in Anspruch nehmen wollen.
Worin besteht der Unterschied zwischen den Campingoptionen?
Sowohl der "Festivalpass Regular" als auch "Festivalpass Hurricane Park" berechtigen Inhaber und Inhaberinnen dazu, das komplette Festivalwochenende über das Veranstaltungsgelände inklusive Camping zu betreten. In beiden Fällen sind die Besucher und Besucherinnen dazu angehalten, ihr eigenes Zelt mitzubringen. Allerdings haben Gäste mit dem "Festivalpass Hurricane Park" Zugang zum Hurricane Park, der sogenannten "Grünen Oase", in der es insgesamt ruhiger zugehen soll.
"Das übermäßige Strapazieren des Sprachapparates ist hier ebenso tabu wie lautgebende Mitbringsel aus der Fanmeile oder wattstarke Musikabspielgeräte", teilen die Veranstalter auf ihrer Homepage mit. "Heiteres Gespräch und Musizieren sollte hier in für das Nachbarcamp erträglicher Lautstärke passieren." Gesonderte Campingregeln finden die "Festivalpass Hurricane Park"-Inhaber hier.
Für diejenigen, die nicht auf dem regulären Zeltplatz ihr Lager aufschlagen möchten, bietet der Veranstalter Stellplätze im Trailer Park, Zelte oder Plätze im Resort an: "Mit unserem Resort bieten wir den Komfort-Urlauberinnen und -Urlaubern unter euch, einen hochwertigen und entspannten Campingbereich mit viel Platz, eigenen Duschen und wassergespülten Toiletten, sowie Internet und Strom auf Wunsch", heißt es seitens des Veranstalters.
Welche Verpflegung gibt es auf dem Hurricane?
Der Veranstalter weist das Essensangebot als "hochwertig, vielseitig, veggie und vegan – einfach lecker!" aus. Es gibt Bars und Food-Trucks, an denen Handbrot, Pizza, Burritos, Churros, Falafel, japanische Nudelgerichte und vieles mehr serviert werden. Außerdem steht der Festival-Shop wie bereits im vergangenen Jahr statt eines Supermarktes auf dem Gelände. Dort können Gäste und Gästinnen des Hurricanes Drogerieartikel wie Toilettenpapier und Tampons, Snacks und anti- sowie alkoholische Getränke kaufen: "Ja, auch mit Eiswürfeln", schreibt der Veranstalter. Alle Getränke seien zudem gekühlt.
Für den menschlichen Flüssigkeitshaushalt sorgt der Veranstalter ohne zusätzliche Kosten für die Besucher: "Auf dem Festivalgelände gibt es Trinkwasserstellen, wo du dich kostenlos mit Wasser versorgen kannst", schreibt das Hurricane-Team.
Wie läuft die An- und Abreise?
Anders als im vergangenen Jahr können Ticketbesitzer und -besitzerinnen sich nicht mehr ohne Weiteres in den nächstbesten Zug des Eisenbahnverkehrsunternehmen Metronom nach Scheeßel setzen: Mit dem Hurricane-Ticket sei eine Anreise mit dem Metronom nicht kostenfrei möglich, schreibt der Veranstalter. Stattdessen verweist er darauf, dass Besucher mit dem Deutschland- oder dem Niedersachsenticket "bequem und sicher" zum Festival kommen: "Alle können die Party bereits auf der Fahrt starten!" Allerdings ohne das Trinken alkoholischer Getränke: Das ist im Metronom untersagt. Des Weiteren gehört Scheeßel zum Geltungsbereich des Hamburger Verkehrsverbund (HVV) und kann mit einer entsprechenden Fahrkarte angepeilt werden.
Wer mit dem Auto anreist, erhält bei der Anreise einen kostenlosen Parkplatz zugewiesen. Es gibt zudem die Option, einen kostenpflichtigen Tagesparkplatz zu beanspruchen. Motorradfahrer dürfen "kostenlos die Wohnmobilplätze benutzen (also das Motorrad direkt neben ihr Zelt stellen)", schreibt der Veranstalter.
Gibt es wieder einen Livestream vom Hurricane Festival 2024?
Ausgewählte Konzerte werden auf "Arte Concert" und ndr.de übertragen. Das genaue Line-up der Übertragung wird kurzfristig bekannt gegeben. Außerdem wird der Radiosender "CampFM" im Umkreis von zehn Kilometern des Festivalgeländes auf der Frequenz 92.7 MHz oder online zu hören sein. Dieser diente den Veranstaltern in den vergangenen Jahren auch immer dazu, um über Unwetter und Neuigkeiten zu informieren.
Wie handhabt der Veranstalter den Müll?
2022 gab es erstmals die "Trasholution". Diese wird es auch auf dem Hurricane in diesem Jahr wieder geben: "Für jeden Müllsack, der von dir auf dem Hurricane Festival abgegeben wird, spenden wir einen an soziale Projekte aus der Region", heißt es dazu. In diesem Jahr sollen das Geld unter anderem an den Förderverein der Grundschule Hetzwege und an die Aidshilfe Niedersachsen gehen. Der aktuelle Spendenstand kann jederzeit auf der Website eingesehen werden.