Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bundestagswahl Vanessa Zobel und die CDU gewinnen Stade/Rotenburg

Vanessa-Kim Zobel von der CDU triumphiert im Wahlkreis Stade I – Rotenburg II, der auch Gnarrenburg und die Samtgemeinde Tarmstedt umfasst. Sie sicherte sich einen klaren Vorsprung.
23.02.2025, 21:43 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Johannes Heeg

Im Wahlkreis Stade I – Rotenburg II hat sich schon früh am Abend ein klarer Vorsprung für die CDU und die Direktkandidatin Vanessa-Kim Zobel abgezeichnet. Nach Auszählung aller Wahlbezirke stand fest: Die erstmals angetretene Bremervörderin gewinnt den Wahlkreis und übertrifft noch um 1,8 Prozentpunkte das Ergebnis ihres Parteikollegen Oliver Grundmann, der 2021 mit 34,6 Prozent gewählt wurde.

Bei der letzten Bundestagswahl war das Ergebnis knapper: SPD-Direktkandidat Kai Köser hatte 31,7 Prozent erreicht. "Ich freue mich, das ist ein schönes Ergebnis", so Vanessa Zobel. Ob sie mit dem Gewinn des Wahlkreises auch Mitglied des Bundestags wird, kann erst nach Auszählung aller Stimmen bundesweit sicher gesagt werden. Die 36-jährige Bankkauffrau ist seit 2016 Mitglied der CDU und seit 2021 stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Bremervörde.

"Mir geht es gut, ich bin ganz entspannt", sagte die SPD-Kandidatin Frauke Langen, die mit deutlichem Abstand auf Platz 2 landete. Nur in Stade hatte sie mehr Stimmen bekommen als ihre Mitbewerberin von der CDU – ganze zwölf waren es am Ende. "Ich bin eine faire Verliererin und werde meiner Konkurrentin Vanessa Zobel zum Wahlsieg gratulieren." Sie selbst werde "jetzt dran bleiben und weiter Politik machen", betonte die Harsefelderin. "Erschreckend" finde sie den großen Zuspruch zur AfD auch im eigenen Wahlkreis. Marie-Thérèse Kaiser von der AfD hatte das drittbeste Ergebnis erzielt: 18 Prozent. 2021 hatte die Sottrumerin 7,1 Prozent der Erststimmen geholt.

Auch im Wahlkreis 30 war die Wahlbeteiligung höher als beim letzten Mal: Sie stieg von 76,5 auf 84,4 Prozent. 197.892 Menschen waren wahlberechtigt.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)