Jörg Lambers und sein Hund Eddy gehen gerne spazieren. Eigentlich nichts Ungewöhnliches. Auch dass sie bei ihren Gassi-Gängen immer wieder mit Menschen ins Gespräch kommen, ist nicht verwunderlich. Und doch unterscheiden sich manche ihrer Spaziergänge so ganz von denen anderer Hunde und Herrchen. Denn Lambers und Eddy haben regelmäßig nicht nur Leckerlis und Leine im Gepäck, sondern auch ein Mikrofon und einen interessanten Gast. So entsteht während der Spaziergänge der gemeinsame Podcast "Eddy und ich treffen ...".
Podcasts – also Audiobeiträge, die im Internet heruntergeladen werden können – erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Themen, die sie behandeln, sind so vielfältig, wie die Menschen, die sie machen. Politik, Medizin, Technik, Comedy, Hobbys – zu fast jedem Thema findet sich auch mindestens ein Podcast. Doch einen Podcast für die Stadt Verden und die umliegende Region gab es bisher nicht. Auf die Idee, das zu ändern, kam Lambers während der Corona-Pandemie. "Aus Langeweile entsteht Kreativität", sagt er. Die Zeit im Homeoffice und der Familienzuwachs mit vier Pfoten weckten den Gedanken, dass ein Podcast aus und für die Region genau das Richtige sein könnte.
Nur wenig Equipment
"Man braucht wirklich nicht viel", erklärt der Neu-Podcaster und zeigt die Ansteckmikrofone, die bei den Aufzeichnungen zum Einsatz kommen. Sein gesamtes Equipment passt in ein kleines Etui. Der Klang sei natürlich anders als bei einem professionell in einem Studio aufgezeichneten Gespräch, aber genau das gebe seinem Podcast Authentizität. Zwitschernde Vögel, Hundegebell, ein leichter Windstoß – all das bleibt drin. Nur bei den "Ähms" greift Lambers im Schnitt manchmal zur "digitalen Schere". Ansonsten werden die Gespräche so online gestellt, wie sie auch abgelaufen sind.
Drei Folgen sind bereits abrufbar, viele weitere sind in Planung. An Gäste zu kommen, das sei zunächst gar nicht so leicht gewesen, räumt Lambers ein. Die Reaktionen seien oft erst verhalten gewesen. Sein erster Gast war Katharina Kiehntopf. Mit der Hobby-Künstlerin war er in den Verdener Dünen unterwegs. Die Menschen, mit denen er in seinem Podcast spricht, können immer selbst den Treffpunkt, einen Ort, der für sie eine besondere Bedeutung hat, aussuchen. Das sei Teil des Konzepts und gebe auch immer ein gutes Gesprächsthema, findet Lambers.
Für den Podcast waren Hund und Herrchen auch schon auf dem Sportplatz in Blender zu Gast. Dort haben sie Dennis Heinemann getroffen und sind der Frage nachgegangen, warum er mitten in der Pandemie seinen Polizeiberuf kündigte, um sich im Bereich Sport und Medien zu verwirklichen.
Mit Heinemann hat Lambers etwas gemein, denn auch er ist Polizist. Aktuell lehrt er an der Polizeiakademie. Doch zuvor war er 16 Jahre "auf der Wache", wie er sagt, und befasste sich mit Rauschmitteldelikten. Drogen sollen auch in einem der folgenden Podcast-Folgen Thema werden. Die Legalisierung von Cannabis werde immer wieder auf Bundesebene diskutiert, sagt Lambers. Er wolle das Thema gerne einmal "lokal runterbrechen" und mit Konsumenten darüber sprechen, aber auch aus anderen Perspektiven auf den Umgang mit Drogen blicken.
Themen liegen am Wegesrand
Eddy ist beim Podcast übrigens nicht nur schmückendes Beiwerk, betont Lambers. Denn der quirlige Jack Russel bringt Herrchen und Podcast-Gäste immer wieder zum Innehalten, wenn er etwas Interessantes riecht. Er hat allerdings auch einen guten Riecher für Themen: Bei einem Spaziergang entlang der Aller ohne Mikrofon haben Hund und Herrchen Spuren von Bibern entdeckt. Darüber würde er gerne für eine Folge mit dem Naturschutzbund sprechen, erzählt Lambers. In der Pipeline ist auch ein Gespräch mit Daniel Schröder. Der Motorsportler aus Thedinghausen ging in diesem Jahr bei der Rallye Dakar und bei der südafrikanischen Meisterschaft an den Start. "In der Region Verden gibt es viele spannende Geschichten", findet Lambers. Themen und Gesprächspartner würden ihm also nicht so schnell ausgehen, ist er zuversichtlich.
Der Podcast "Eddy und ich treffen ..." ist in den gängigen Podcast-Apps, aber auch über Google zu finden. Weitere Informationen zum Projekt und Fotos von den verschiedenen Gästen und den von ihnen ausgewählten Orten gibt es auch auf dem Instagram-Kanal Eddy_und_ich_treffen. Über 180 Menschen verfolgen dort schon die Arbeit an dem Podcast.