Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Gartenkultur-Musikfestival Open Air-Konzert mit der Band Manny am Schloss Erbhof

Im Rahmen des Gartenkultur-Musikfestivals findet ein besonderes Konzert am Schloss Erbhof statt. Die Band Manny bietet vielseitige Musik.
10.07.2024, 13:11 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Open Air-Konzert mit der Band Manny am Schloss Erbhof
Von Onno Kutscher

Im Rahmen des Gartenkultur-Musikfestivals lädt der Förderkreis Erbhof für Sonnabend, 3. August, um 20 Uhr zu einem Open Air-Konzert mit der Band Manny in den Garten des Schlosses Erbhof in Thedinghausen ein. Die aus acht Musikerinnen und Musikern bestehende Band aus Frankreich tourt seit Anfang Juli durch Frankreich und Deutschland und spielt 17 Konzerte, das letzte in Thedinghausen, "wo sie 2019 bei einer Matinee schon einen großen musikalischen Fußabdruck hinterließen", berichtet Gerd Schröder vom Förderkreis Erbhof.

Manny, das ist facettenreiche Rock/Pop-Folk Musik und Chansons mit Blues und Jazz-Elementen sowie bedeutungsvollen Texten in französischer, englischer und spanischer Sprache. Der Singer/Songwriter und Gründer der Band, Thierry Gaillard, nimmt mit seinen Musikern das Publikum mit leichter Hand auf eine wunderbare Reise mit und zieht es "in eine musikalische Welt, die so bunt und vielgestaltig ist, wie das Leben selbst", heißt es in der Ankündigung.

Ungewöhnliche Kombinationen

Voller Poesie, mit viel Humor, Tiefgang und gleichzeitig unbeschwert, kommt die Musik mit ihrer ungewöhnlichen Kombination der Instrumente daher (Gitarren, Querflöte, Saxofon, Klarinette, Keyboard, Bass und Drums). Der Sound der Band lässt sich allerdings auf keine Stilrichtung festlegen, da selbst innerhalb der Stücke Stilrichtungen und Tempi vermischt werden. Neben Eigenkompositionen werden bekannte Titel hervorragend und überraschend arrangiert und bekommen so ein völlig anderes "Outfit". Alles dreht sich um Leben, Lieben, Emotionen, Herzen und Menschen- Moderne Troubadoure eben.

Auch bei diesem Open Air-Konzert in Thedinghausen kann auf der Tanzfläche direkt vor der Bühne getanzt werden. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Der Eintritt ist frei, der Förderkreis Erbhof freut sich bei einer Hutsammlung aber über Spenden. "Also liebe Leute, auf zur Sommerparty mit toller Musik auf dem Erbhof", lädt Gerd Schröder ein.

Insgesamt 38 Konzerte

Von Freitag, 2. August, bis einschließlich Freitag, 30. August, veranstaltet der Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen das nunmehr 21. Gartenkultur-Musikfestival. Von Großenkneten im Westen bis Ottersberg im Osten und von Hambergen im Norden bis Asendorf im Süden finden in 21 Städten und Gemeinden insgesamt 38 Konzerte in privaten sowie öffentlichen Gärten und Parks statt, darunter neun Konzerte in Bremen. Von Pop und Swing über Rock, Reggae und Jazz bis zu klassischer Musik, von Funk und Blues über internationale Folkmusik, Country und Indie bis zu Musical und Kaffeehausmusik: Auch in diesem Jahr bietet das Gartenkultur-Musikfestival wieder eine große Bandbreite an Musikrichtungen für jeden Geschmack. Parks, Burgen, Mühlen, Museen, Höfe, Privatgärten, Schlösser und Stadtgärten öffnen ihre Pforten und bieten dem Publikum vielfältige Musik regionaler und überregionaler Künstler im Grünen.

Unter dem Motto „Mit dem Rad zum Konzert“ werden zudem drei begleitete Radtouren zu Konzertorten angeboten, die diesmal speziell über Strecken des vom Kommunalverbund entwickelten „Grüner Ring Region Bremen“ führen. Das Eröffnungskonzert findet am Freitag, 2. August, um 19 Uhr im Garten des Amtshofs in Harpstedt statt. Das Peter Dahm Quartett, das neben dem Namensgeber aus Jan-Olaf Rodt, Michael Bohn und Christian Klein besteht, läutet dort gemeinsam mit der Viola da Gamba-Musikerin Hille Perl das Musikfestival 2024 mit grenzübergreifender Musik von Südafrika über Osteuropa bis zum Modern Jazz ein.

Das Gartenkultur-Musikfestival ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Kulturschaffender aus Städten und Gemeinden unter dem Dach des Kommunalverbunds. Zudem wirken auch private Gartenbesitzende und Vereine sowie Fördernde und Sponsernde am Festival mit. Bereits seit 2003 organisiert der Kommunalverbund das Musikfestival. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.gartenkultur-musikfestival.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)