Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Aktionswoche im Kreis Verden Warum regionale Lebensmittel in Verden und umzu im Fokus stehen

Eine Woche möglichst nur essen, was in der Nähe produziert wurde – das ist das Ziel der Regio-Challenge. Was hinter der Aktion steckt.
12.09.2025, 14:49 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Warum regionale Lebensmittel in Verden und umzu im Fokus stehen
Von Marie Lührs

Der Landkreis Verden hat kulinarisch eine ganze Menge zu bieten. Landwirtschaftliche Betriebe produzieren Obst, Gemüse sowie Milch- und Fleischprodukte, die sie teilweise in eigenen Hofläden vertreiben. Es gibt Säfte Bier, Öle, Gewürze und allerlei anderes aus der Region. Genau diese Produkte stehen bei der Regio-Challenge im Fokus. Das Ziel: Eine Woche lang möglichst nur das essen, was um die Ecke wächst. Los geht es am kommenden Montag, 15. September.

Vielen Menschen sei gar nicht bewusst, wie vielfältig die Lebensmittel aus der Region seien, stellt Werner Reichmann, der die Regio-Challenge mitorganisiert, immer wieder fest. Die Teilnahme an der Challenge schärfe das Bewusstsein für den Wert regionaler Lebensmittel und sei noch dazu eine spielerische Herausforderung.

Lesen Sie auch

Doch der Hintergrund der Aktion ist ein anderer. Lange Lieferketten wirken sich negativ auf die Klimabilanz von Lebensmitteln aus. Neben dem Energieaufwand für den Transport fällt häufig auch mehr Verpackungsmüll an. CO2-Ausstoß und Abfall lassen sich mit einem Fokus auf regionale Lebensmittel reduzieren.

Einfaches Prinzip

Das Prinzip der Challenge ist einfach: Für eine Woche wird möglichst nur gegessen und getrunken, was in einem Umkreis von bis zu 100 Kilometern um den eigenen Wohnort produziert wird. Für den Einkauf bieten sich Hofläden sowie Wochen- und Bauernmärkte an, rät das Organisationsteam. Aber auch Bio- und Supermärkte verfügen mittlerweile über regionale Produkte. Damit es ein wenig leichter wird, gibt es pro Mahlzeit zwei Joker: Das können beispielsweise Gewürze, Tee oder Kaffeepulver sein. Wer es sich etwas schwerer machen möchte, kann auf die Joker verzichten.

Lesen Sie auch

"Im Landkreis Verden können wir uns wirklich glücklich schätzen", sagt Reichmann mit Blick auf die vielfältigen Angebote aus der Region. Rund um die Aktionswoche gibt es auch wieder verschiedene Veranstaltungen, die auf die Teilnahme einstimmen sollen. Die Backtage im Mehrgenerationenhaus Westen (Amtsstraße 12, Dörverden-Westen) stehen an diesem Wochenende, 14. und 15. September, ebenfalls ganz im Zeichen regionaler Zutaten. Kuchen und Torten, die an beiden Tagen von 12 bis 18 Uhr serviert werden, sind nicht nur regional, sondern auch ökologisch.

Picknick zur Einstimmung

Mindestens eine regionale Zutat müssen die Teilnehmenden eines Picknicks an diesem Sonntag, 14. September, im Verdener Allerpark mitbringen. Beim gemeinsamen Essen unter freiem Himmel können sie sich von 11 bis 14 Uhr mit anderen Gästen austauschen und Inspirationen für den nächsten Einkauf mitnehmen. Im vergangenen Jahr kam das Regio-Frühstück so gut an, dass eine Neuauflage außer Frage stand, erklärt Reichmann. Sollte das Wetter nicht mitspielen, ziehen die Teilnehmenden in das Stadtkirchenzentrum (Hinter der Mauer 32, Verden) um.

Lesen Sie auch

Die Mosterei in Sehlingen (Imkerstraße 17, Kirchlinteln-Sehlingen) lädt am Dienstag, 16. September, zur Cider-Verkostung ein. Ab 19 Uhr können die Gäste an einer Streuobstwiesenführung teilnehmen und anschließend verschiedene Cidersorten probieren. Neben den erfrischenden Getränken gibt es Antipasti und Käse. Die Teilnahme kostet 20 Euro, Anmeldungen sind per E-Mail an info@nordappel.de möglich.

Gemeinsam gärtnern

Einen Tag später, am Mittwoch, 17. September, lädt der Verein Solawi Verden, der sich der solidarischen Landwirtschaft verschrieben hat, zum Feierabendgärtnern ein. Auf der vereinseigenen Fläche in Holtum (Eickhoopweg, Kirchlinteln-Holtum) können die Besucher beim gemeinsamen Gärtnern ins Gespräch kommen und mehr über die solidarische Landwirtschaft erfahren.

Brot aus regionalen Zutaten kommt am Donnerstag, 18. September, aus dem Lehmbackofen der Stadtwaldfarm, Am Bürgerpark 33 in Verden. Gebacken wird dort von 13.30 bis 17.30 Uhr. Passend zum Brot werden Dips aus regionalen Zutaten serviert.

Lesen Sie auch

Probieren können Interessierte auch am Donnerstag, 18. September, bei einem Infoabend im Amtshaus Westen. Der um 19.30 Uhr beginnende Vortrag steht unter dem Titel "Einwecken, Einkochen und Fermentieren".

Zum Abschluss der Regio-Woche lockt wieder der Ökomarkt am Lugenstein in Verden. Von 12 bis 17 Uhr gibt es dort zahlreiche Stände mit regionalen Produkten. Die Marktgänger können sich bei Kartoffelpfanne, Bratwurst, Kaffee, Eis und Kuchen stärken. Ein Kinderprogramm und Livemusik laden zusätzlich zum Verweilen ein.

Nach einer Woche ist noch nicht Schluss

Wer nach der Regio-Challenge noch ein wenig am Ball bleiben möchte, kann dies tun und sich bei drei weiteren Veranstaltungen inspirieren lassen: Am Mittwoch, 24. September, gibt es auf dem Lohmannshof (Eichenstraße 24, Dörverden-Westen) einen Vortrag unter dem Titel "Lebendiger Boden – Unsere Lebensgrundlage". Beginn ist um 18.30 Uhr.

Noch einmal auf das Gelände des Vereins Solawi geht es am Sonntag, 28. September, bei einer Infoveranstaltung mit Feldführung von 16 bis 18 Uhr. Warum sich das Team der Mosterei für den Erhalt alter Obstbaumbestände und -sorten einsetzt, erfahren Interessierte hingegen beim Finkenburger Apfeltag (Eißeler Finkenburg 1, Thedinghausen) am Freitag, 3. Oktober, von 11 bis 17 Uhr.

Weitere Informationen gibt es unter www.regio-challenge-verden.de. Die Internetseite hält auch zahlreiche Tipps sowie eine Karte mit Hofläden, Märkten und Restaurant bereit.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)