Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Hintergrund Der Fliegerhorst in Oldenburg

Oldenburg. Januar 1934 errichtete die Wehrmacht den Fliegerhorst in seiner heutigen Form. Nach Angaben der Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader befinden sich mehr als 200 Gebäude auf dem 320 Hektar großen Gelände, darunter Kasernen, Stellplätze für die Kampfflugzeuge, Werkhallen und Bunker.
06.07.2010, 09:45 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste

Oldenburg. Januar 1934 errichtete die Wehrmacht den Fliegerhorst in seiner heutigen Form. Nach Angaben der Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader befinden sich mehr als 200 Gebäude auf dem 320 Hektar großen Gelände.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte die britische Luftwaffe das Areal, 1957 übernahm ihn die Bundeswehr. 1994 wurde der Flugplatz stillgelegt. Bis 2006 übte dort aber noch eine Flugabwehrraketengruppe für ihre Manöver. Einige Gebäude sind zurzeit als Lager vermietet.

Ein Schäfer lässt auf dem Gelände seine Tiere weiden. Polizei, Feuerwehr und Zoll trainieren auf der Landebahn unter anderem ihre Einsatzfahrten. Außerdem unterhält die Traditionsgemeinschaft im ehemaligen Simulatorgebäude eine Ausstellung über die Geschichte des Fliegerhorsts. (dpa)

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)