Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Aktuelle Zahlen Bundesweite Wahlbeteiligung bis zum Mittag bei 41 Prozent

Nach ersten Zahlen sind diesmal nicht mehr Menschen als vor vier Jahren zu Wahl gegangen. Jedenfalls galt das bis 14 Uhr. Sind alle Appelle ungehört verhallt? Die Parteien sind nervös.
24.09.2017, 16:07 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste

Bei der Bundestagswahl zeichnete sich am Sonntag nach ersten Zahlen eine Wahlbeteiligung etwa auf dem Niveau von 2013 ab. Nach Angaben des Bundeswahlleiters war die Beteiligung bis zur Mittagszeit nahezu identisch mit der Wahl vor vier Jahren. Bis 14 Uhr hatten 41,1 Prozent aller Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben. Bei der Bundestagswahl 2013 hatte die Beteiligung zu diesem Zeitpunkt bei 41,4 Prozent gelegen.

Der Zwischenstand wird auf Grundlage der Beteiligung in ausgewählten Wahllokalen ermittelt. Allerdings sind in den Berechnungen nicht die Stimmen der Briefwähler enthalten. Experten erwarten in diesem Jahr einen Rekord an Briefwahlstimmen. Vor vier Jahren lag die Wahlbeteiligung am Ende bei 71,5 Prozent. Angesichts einer stärkeren Politisierung in diesem Jahr und der teils aufgeheizten Debatte um die AfD hatten Demoskopen aber einen leichten Zuwachs erwartet.

Rund 61,5 Millionen Deutsche waren zur Wahl aufgerufen.

Lesen Sie auch

Bei der Bundestagswahl 2013 hatte die Union 41,5 Prozent bekommen, die SPD 25,7 Prozent, die Linke kam auf 8,6, die Grünen erreichten 8,4 Prozent. FDP (4,8) und AfD (4,7) scheiterten jeweils an der Fünf-Prozent-Hürde.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dankte bei seiner Stimmabgabe in Berlin den rund 650.000 Wahlhelfern in Deutschland. Sie trügen auch in diesem Jahr zu einem reibungslosen Ablauf der Wahl bei Steinmeier kam bei kühlem, regnerischen Wetter in Begleitung seiner Frau Elke Büdenbender in das Wahllokal in einer Grundschule im Stadtteil Zehlendorf.

In der "Bild am Sonntag" hatte das Staatsoberhaupt die Deutschen noch einmal aufgerufen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. "Wahlrecht ist Bürgerrecht. Für mich ist es in einer Demokratie vornehmste Bürgerpflicht. Gehen Sie zur Wahl!", schrieb er in der Zeitung.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gab zusammen mit ihrem Mann Joachim Sauer im Wahllokal der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte ihre Stimme ab. Sie gab kein Statement ab, sondern sprach nur kurz mit den Wahlhelfern.

Lesen Sie auch

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz wählte zusammen mit seiner Ehefrau Inge in seiner nordrhein-westfälischen Heimatstadt Würselen ab. "Ich hoffe, dass heute möglichst viele Menschen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen und eine demokratische Zukunft der Bundesrepublik Deutschland bestärken, indem sie demokratischen Parteien ihre Stimme geben", sagte der 61-Jährige. Vor dem Wahllokal machte der SPD-Kanzlerkandidat das Victory-Zeichen.

Grünen-Spitzenkandidat Cem Özdemir grüßte bei seiner Stimmabgabe im Berliner Bezirk Kreuzberg vormittags gut gelaunt wartende Journalisten, Wahlhelfer und andere Wähler. "Ich erhoffe mir, dass wir nicht schlechter werden als das letzte Mal, gerne stärker werden", sagte er anschließend vor dem Wahllokal Journalisten.

Die Wahllokale sind seit 18 Uhr geschlossen. Das vorläufige amtliche Endergebnis wird für die Nacht zum Montag erwartet. (dpa)

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)