Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bundesregierung Springt die Ampel auf Rot?

Die Krise der Koalitionäre in Berlin wird immer deutlicher. Doch in der aktuellen Situation ist Aufgeben nicht drin, meint Anja Maier.
04.08.2022, 19:08 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Springt die Ampel auf Rot?
Von Anja Maier

Es ist gut möglich, dass die Spitzenvertreter der Ampel aktuell nicht gerne an den verheißungsvollen Titel ihres Koalitionsvertrags erinnert werden. „Mehr Fortschritt wagen“, lautet er. Aber wie soll das gehen in Zeiten eines Angriffskrieges in Europa und den komplexen innen- und außenpolitischen Krisen, die daraus resultieren?

Wer auf die Inhalte schaut, die die Ampel sich ins Programm geschrieben hat – etwa Klimawende, Zuwanderung, Wohnungsbau – kann kaum übersehen, dass es angesichts tagesaktueller Herausforderungen kaum möglich ist, diese auch umzusetzen. Ganz im Gegenteil. Manche Grüne denken wegen der Energiekrise leise, aber hörbar darüber nach, die letzten drei Kernkraftwerke weiterlaufen zu lassen. Die Sozialdemokraten blicken wegen Wladimir Putins erpresserischer Energiepolitik desillusioniert auf ihre Ostpolitik zurück; der Kanzler spricht gar von einer „Zeitenwende“. Und die Liberalen sind gezwungen, das Steuergeld mit vollen Händen auszugeben, statt es wie versprochen zusammenhalten.

Lesen Sie auch

Kein Wunder, dass bei den Koalitionären angesichts dieser riesigen Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit die Nerven blank liegen. So hat zum Beispiel kürzlich FDP-Finanzminister Christian Lindner seinen Kabinettskollegen Robert Habeck via "Bild" aufgefordert, die Verstromung von Gas zu beenden. Der angesprochene Grüne ließ über seine Pressestelle ausrichten: Geht nicht, sonst gibt es Blackouts bei der Industrie. Man sollte meinen, dass beide die Telefonnummer des jeweils anderen haben. Aber darum geht es offenbar gar nicht. Zusehends wichtiger scheint es, die eigene Partei gut, die Koalitionspartner unfähig dastehen zu lassen.

Viele Bürgerinnen und Bürger sind angesichts dieser Kommunikation irritiert. Können SPD, Grüne und FDP noch lösungsorientiert zusammenarbeiten? Hält das selbst ernannte Fortschritt-Bündnis dem internen Streit stand? Oder springt die Ampel nicht vielleicht doch schon vor Ablauf der Wahlperiode auf Rot? Doch mehrere Gründe sprechen gegen ein Ampel-Aus.

Lesen Sie auch

Zum einen ist da die Rückkehr der Streitkultur. In sechzehn Jahren Merkel-Kanzlerinnenschaft war es normal, dass im politischen Apparat Konflikte hinter verschlossenen Türen beigelegt wurden. Die Menschen waren es gewöhnt, Lösungen präsentiert zu bekommen, statt Lösungsprozessen beizuwohnen. Das ist nun ungewohnt anders.

Daraus folgt, zum zweiten, dass sich auch die Bürger mit komplexen Problemstellungen herumplagen müssen. Oder können – das muss jeder für sich entscheiden. Christian Lindner hat schlicht recht, wenn er sagt, es könne nur verteilt werden, was erwirtschaftet wurde. Die 100 Milliarden Rüstungsausgaben mögen in der Stunde der Not unausweichlich gewesen sein. Aber die Liberalen haben ihr Wahlkampfmotto „Nie gab es mehr zu tun“ sicher anders gemeint, als sämtliche Finanzlöcher zu stopfen, die sich auftun.

Zum dritten wissen alle Beteiligten: Die Krise ist da, sie ist riesig, und sie muss angenommen werden. Neuwahlen wegen schlechter Stimmung sind nicht nur keine Option. Sie wären eine innenpolitische Kapitulationserklärung und würden Deutschland außenpolitisch schwach erscheinen lassen. Aufgeben gilt also nicht.

Lesen Sie auch

Die Ampel ist als eine Art Projekt-Bündnis angetreten: Sozialpolitik macht die SPD, Klima machen die Grünen, und die Liberalen beweisen, wie der Staat verschlankt wird und trotzdem sozial bleibt. Die Realität kaum ein Jahr nach dem Wahltag ist eine, die keine der drei Parteien auf dem Zettel hatte. Dass sich die FDP als kleinster Partner weniger kompromissbereit zeigt als die anderen, ist nicht allzu verwunderlich. Von ihrem respektablen Wahlergebnis von 11,5 Prozent ist sie auf sieben Prozent in den Umfragen gerutscht. Wer so besorgniserregende Werte aufweist, wird schon mal ungehalten.

Dennoch: Wer behauptet, Grüne und SPD hätten die bedeutenderen Ressorts, liegt falsch. Finanzen sowie Verkehr und Digitalisierung sind so wichtig wie nie. Es ist an den jeweiligen Amtsinhabern, ihre Ministerien zum Glänzen zu bringen, statt sich zu beklagen. Wer streitet, fliegt raus. Niemand weiß das besser als FDP-Chef Christian Lindner.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)