Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Schiffbau Sanierung der „Gorch Fock“ wieder aufgenommen

Monatelang tat sich nichts bei der Sanierung des Segelschulschiffs der Marine. Nach dreimonatigem Zahlungsstopp gehen die Arbeiten an der "Gorch Fock" nun weiter. Wie stehen die Chancen, dass sie wieder segelt?
18.03.2019, 14:11 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste

Die Sanierung des maroden Segelschulschiffs "Gorch Fock" ist am Montag wieder aufgenommen worden. "Die Belegschaft ist sehr erleichtert", sagte der Betriebsratsvorsitzende der nahe Bremen beheimateten Elsflether Werft, Ralf Templin, am Montag. Nun werde mit aller Kraft daran gearbeitet, die Sanierung voranzutreiben.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte sich in der vergangenen Woche mit der neuen Leitung der Elsflether Werft AG auf eine Aufhebung des seit 12. Dezember geltenden Zahlungsstopps geeinigt. Das Schulschiff der Marine soll zunächst für 11 Millionen Euro bis zum Sommer schwimmfähig werden. Danach soll die Dreimast-Bark für maximal 48 Millionen Euro wieder hochseetauglich gemacht werden. Die "Gorch Fock" liegt seit über drei Jahren in einem Dock, das die Elsflether Werft eigens dafür in Bremerhaven angemietet hat.

Das Verteidigungsministerium hatte mit der neuen Leitung der Werft strengere Kontrollregeln, mehr Transparenz und eine strikte Kostengrenze vereinbart. Bei der Sanierung war es zu einer Kostenexplosion von 10 auf bis zu 135 Millionen Euro gekommen. Von der Leyen hatte vergangene Woche in Berlin gesagt, die "Gorch Fock" sei noch nicht außer Gefahr, aber es gebe jetzt eine gute Chance, dass sie wieder segeln könne.

Die Elsflether Werft hatte am 20. Februar ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Hintergrund der finanziellen Schwierigkeiten sind mutmaßlich veruntreute Gelder in Millionenhöhe. Dafür soll die geschasste alte Leitungsriege verantwortlich sein. Die Vorstände wiesen Vorwürfe einer persönlichen Bereicherung aber kategorisch zurück. (dpa)

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+

Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)