Zutaten
1 Helgoländer Hummer, etwa 1,5 bis 2 kg, gekocht, davon das ausgelöste Fleisch, in Stücke geschnitten, gewürzt mit etwas Salz und Limonensaft
4 reife Tomaten, entstrunkt und würfelig geschnitten
200 g Büffelmozzarella, abgetropft und grob geschnitten
1/4 Ciabatta, würfelig geschnitten
etwa 20 Basilikumblätter, wenn möglich grüne und blaue
1 Knoblauchzehe, geschält und feingehackt
Salz und schwarzer Pfeffer
gutes Olivenöl (etwa von der Wesermühle aus Wulmstorf)
Balsamico
optional: Hummersoße aus den Karkassen (Tipp: In Pades Restaurant kann man die Hummersoße fertig kaufen)
Rezept für vier Personen – Zubereitungszeit 40 Minuten
Zubereitung
Die Hälfte des gehackten Knoblauchs mit einem halben Teelöffel Salz mit der Seite eines großen Messers zu einer Paste zerquetschen. Zwei Esslöffel Balsamico damit vermengen und zehn Esslöffel Olivenöl einrühren. Mit der Tunke die Tomaten marinieren und großzügig pfeffern.
Ciabattawürfel in Olivenöl knusprig braten, kurz vor Schluss den restlichen gehackten Knoblauch mitbräunen. Überschüssiges Öl abtropfen lassen. Nun die Würfel leicht salzen, mit den Tomaten vermengen und mindestens fünf Minuten durchziehen lassen. Das Brot soll in der Marinade und dem Tomatenwasser wieder etwas aufweichen.
Mozzarella mit Salz, Pfeffer und Olivenöl anmachen.
Das Hummerfleisch mindestens auf Zimmertemperatur bringen, nach Belieben vorsichtig ganz leicht erwärmen.
Tomaten-Brotsalat auf Teller verteilen, mit Mozzarella- und Hummerstücken garnieren, mit Basilikumblättchen dekorieren, optional etwas erhitzte Hummersoße angießen.
Tipp zur Hummerzubereitung
Es gibt in Deutschland nur eine erlaubte Art, lebenden Hummer vor seiner Zubereitung zu töten. Wolfgang Pade macht es so: Den ganzen Hummer kopfüber in einen großen Topf mit mindestens acht Litern leicht gesalzenem, sprudelnd kochendem Wasser geben und mit Deckel verschließen. Sobald das Wasser erneut aufkocht, die Hitze reduzieren und weitere fünf Minuten köcheln lassen.

Wolfgang Pade führt seit 1993 Pades Restaurant in Verden. Dort serviert der Sternekoch gehobene und strikt saisonale Küche. Er veranstaltet zudem Kochkurse, Weinabende und Spezialitätenaktionen, schreibt Bücher, pflegt einen Kräutergarten und verkauft eine Gewürzauswahl unter eigenem Label. Mehr zu den Öffnungszeiten und der aktuellen Karte unter www.pades.de oder Telefon 0 42 31 / 30 60.