Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Alkoholfreie Weine Genießen ohne Reue

Genuss ohne Promille: Entalkoholisierte Weine liegen im Trend, nicht nur im trockenen Januar. Viele Winzer arbeiten an Qualität und Geschmack. Welche Tropfen drei Weinhandlungen aus Bremen und Achim empfehlen.
04.02.2025, 15:45 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Genießen ohne Reue
Von Catrin Frerichs

Alkoholreduzierte oder entalkoholisierte Weine liegen im Trend. Und das auch über den sogenannten Dry January, also den trockenen ­Januar hinaus, bei dem viele Menschen vier Wochen lang ganz auf den Konsum von Alkohol verzichten. Körper und Geist tut die Abstinenz gut. Enthaltsame Menschen schlafen besser, schonen die ­Leber, fördern überhaupt die Gesundheit, haben bessere Laune und mehr Energie – um nur einige mögliche positive ­Effekte zu nennen. Viele Winzer entwickeln daher Ideen und Verfahren, ihren entalkoholisierten Weinen mehr Qualität, Tiefe und Geschmack zu geben. Alkoholfrei dürfen sich Weine nennen, die weniger als 0,5 Volumenprozente ­Alkohol enthalten. Gleiches gilt auch bei alkoholfreiem Bier. Diese vier Empfehlungen erfüllen dieses Kriterium. Alkoholfreie Weine haben übrigens auch weniger Kalorien. Darf ­es also ein Glas mehr sein?

Sekt mit feiner Perlung

Der Begriff „Blanc de Blancs“ bezeichnet einen Weißwein oder Sekt, der ausschließlich aus Weißweintrauben hergestellt wird. Dieser Blanc de Blancs wurde schonend aus Weißburgunder-Trauben gekeltert, reifte dann sechs Monate im Fass und wurde über ein Vakuumverfahren entalkoholisiert. „Der Sekt mit leichter ­Zitrus- und Pfirsichnote hat eine schöne Perlung. Er passt wunderbar zu einem Ziegenkäse-Rote-Beete-Salat, leicht angebratenem Lachs und Garnelen oder auch zur Apfeltarte“, sagt Andrea Dehn vom Weinhaus Alte Mühle in Achim.

Sie empfiehlt den Sekt auch als alkoholfreie Spritz-Variante etwa mit Johannisbeer-Rosmarin-­Sirup, den die Weinfachfrau aus Asendorf bekommt, mit Beeren und viel Eis. „Das Weingut Zotz, ein familiengeführtes Weingut aus dem Markgräflerland in Baden, beschäftigt sich bereits seit Längerem mit der Produktion von alkoholfreien Varianten ihrer Weine und Sekte, und das mit großem Erfolg“, berichtet Dehn. Diese wurden bereits mehrfach prämiert. Im Weinhaus sind zudem Grauburgunder und Création Rosé von Zotz erhältlich, beide entalko­holisiert.

Info

Zotz Blanc de Blancs Sekt alkoholfrei, Weingut Zotz, erhältlich im Weinhaus Alte Mühle, Asmusstraße 2­ in 28832 Achim. Die 0,75-Liter-Flasche ­kostet 9,90 Euro. Mehr Infos unter www.weinhaus-achim.de

Aromen von Stachelbeere und Apfel

Komplett alkoholfrei ist die Cuvée Nr. 8 von der Manufaktur Jörg Geiger. Seine Leidenschaft für die Verarbeitung alter Obstsorten entdeckte er als junger, gelernter Koch im familiengeführten Gastronomiebetrieb. Geiger stellt in seiner Manufaktur in der Region Stuttgart eine Vielzahl an alkohlfreien Getränken auf der Basis alter Apfelsorten her. Die Cuvée Nr. 8 besteht aus Stachelbeersaft (43 Prozent), Apfelsaft (42 Prozent) und Birnensaft, dezent verfeinert mit Douglasienspitzen (die geben ein paar Bitternoten), Bronzefenchel, Borretsch, Schafgarbe und Gewürzen. Die Kohlensäure wird zugesetzt. Die Cuvée hat einen kräftigen Roséton. Sie schmeckt frisch-fruchtig, hat eine feine Säure und eine angenehm zurückhaltende Süße im herben langen Nachhall.

Die Cuvée passt zu allerlei Anlässen, versichert Jörg Geiger. Sie harmoniert vor allem gut zu Vorspeisen und Fisch oder etwa zu Garnelen und Hummer mit eingelegten Tomaten sowie zu Rhabarber- oder Beerendessert. Andrea Dehn vom Weinhaus Alte Mühle in Achim ist begeistert von den Produkten. „Sie enthalten wirklich null Prozent Alkohol und sind ein Geschmackserlebnis“, sagt sie.

Cuvée Nr. 8, Jörg Geiger Manufaktur, erhältlich im Weinhaus Alte Mühle, Asmusstraße 2 in 28832 Achim. Die 0,75-Liter-Flasche kostet 11,50 Euro. Mehr Infos unter www.weinhaus-achim.de

Prickelnde Cuvée in Rosé

Alternativen zu alkoholischem Wein anzubieten, sei es als Essensbegleiter, für Schwangere, Stillende oder auch für bewusst auf alkoholische Getränke Verzichtende? Dies empfindet Diane Boldt von der Gluck Gluck Weinhandlung am Buntentorsteinweg 58 als sehr schwierig. „Vor allem, wenn sie trockenem Wein im Geschmack nahekommen sollen. In den letzten Jahren habe ich sehr viel probiert und auch wahrgenommen, dass sich etwas tut“, sagt sie. Erstens sei die Nachfrage nach Alternativen gestiegen, „und zweitens gibt es mittlerweile tatsächlich einige Produkte die man empfehlen kann“. Auf Beratung sollte gerade bei diesem Thema niemand verzichten, findet Diane Boldt.

Auch wenn ihr die „Hipster“-Werbekampagne der ­Kolonne Null nicht gefällt – „geschmacklich hat es mich überzeugt“. In ihrem Sortiment führt Boldt Sekt, Stillwein Weiß, Rosé und Rot. „Am besten gefällt mir der alkoholfreie französische Rosé aus der Provence. Ganz typisch ist die leichte Rosa-Farbe. Er hat ein mildes Aroma.“ Der Rosé ist eine Cuvée aus den Rebsorten Grenache, Syrah, Cari­gnon und Cinsault. Er hat feine Nuancen gelber Früchte, zarte Erdbeernoten und eine elegante Mineralität. Sie ­machen den Wein zur idealen Begleitung zu Salaten, Car­paccio oder Fisch. „Er schmeckt auch einfach nur so, an einem sommerlichen Nachmittag oder Abend im Garten oder auf der Terrasse mit Freundinnen und Freunden.“

Kolonne Null Rosé, erhältlich bei der Gluck Gluck Weinhandlung am Buntentorsteinweg 58 in 28201 Bremen. Die 0,75-Liter-Flasche kostet 13,90 Euro. Mehr Infos unter www.gluckgluck.net

Chardonnay trifft auf Tee

Etwas sehr Besonderes hat sich Dirk Würtz vom Weingut St. Anthony ausgedacht. Das Weingut im rheinhessischen Nierstein feierte 2020 sein einhundertjähriges Bestehen, seit 2018 ist es demeterzertifiziert. Innovative Ideen sind mitunter nötig, um eingefleischte Weinkonsumenten von alkoholarmen Varianten zu überzeugen. Bei Dirk Würtz geht das so: Man nehme entalkoholisierten Chardonnay, verbinde ihn mit natürlichen Aromen von Rooibos-Tee und füge dem Ganzen eine feine Perlage hinzu. Der Chardonnay sorgt für Aromen von reifen ­Äpfeln, Quitte und Birne. Der Tee fügt dem Getränk eine leichte Süße und einen sanft-erdigen Geschmack hinzu. Eine ungewöhnliche, spannende Mischung.

Der „prickelnde Tee“ kommt aus dem Hause Châto Zero. „Mit der Neugründung schlägt das Weingut ein neues Kapitel in Sachen entalkoholisierte Weine auf“, berichtet Tim Lambrecht von Jacques’ Wein-Depot in der Bremer Neustadt. „Der Wein sollte gut gekühlt getrunken werden“, empfiehlt er. Er bietet sich als Aperitif ebenso an wie als Begleiter zum Essen. Der Infinitea harmoniert besonders gut mit Salaten, Gemüsegerichten oder zartem Fisch.

Infinitea – The Duchess of Rooibos, erhältlich bei Jacques’ Wein-Depot, Am Neustadtsbahnhof 3 in 28199 Bremen. Die 0,75-Liter-Flasche kostet 9,95 Euro. Sie ist auch in den anderen Filialen in Bremen und umzu erhältlich. Mehr Infos unter www.jacques.de
Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)