Hören Sie hier direkt die Folge des WESER-KURIER-Podcasts "Gartenhelden" mit Sabrina Cohrs vom Nabu:
Licht und Schatten – ein wichtiges Thema bei Gärtnern. Und ein schwieriges. Wer an prächtig blühende Gartenblumen denkt, dem fallen automatisch Rosen, Lavendel, Katzenminze und Storchschnabel ein – sie sind alle Sonnenanbeter. Ein halbschattiger Standort kommt ebenfalls für viele Stauden in Frage, aber wie ist es eigentlich mit dem Schatten? Was wächst dort sonst außer Farnen und Blattschmuckstauden wie Funkien? Und was müssen Gärtnerinnen beachten, wenn sie blühende Pflanzen für Insekten unter einem Baum ansiedeln möchten?

Sabrina Cohrs vom Nabu Bremen weiß, welche Pflanzen im Schatten gedeihen.
Diese Fragen haben Podcast-Host Manuela Kanies in den Waldgarten des Nabu Bremen in Sebaldsbrück geführt. Dort wurden nicht nur Bäume und Sträucher angepflanzt, die Schatten spenden sollen, sondern es wurden auch vorhandene Schattenplätze mit reichlich Futterpflanzen für die Insekten bepflanzt. Was dort alles blüht und welche Schattengewächse sogar uns als Nahrung dienen, erklärt Sabrina Cohrs in der neuen Podcast-Episode.
Falls Ihnen die Stimme von Sabrina Cohrs noch bekannt vorkommt: Sie war bereits im vergangenen Jahr zu Gast bei den „Gartenhelden“ und hat zusammen mit Alexandra Müller erklärt, was ein Waldgarten überhaupt ist. Falls Sie tiefer in das Thema einsteigen möchten, hören Sie gerne in die Podcast-Folge rein:
Warum essbare Waldgärten wichtig für die Zukunft sind
Der "Gartenheld" dieser Episode ist der Zwerg-Geißbart:
- Zwar ist er keine heimische Pflanze, aber er gedeiht sehr gut an absonnigen Plätzen.
- Er passt sehr gut zu den robusten Funkien, die mit ihren großen Blättern einen schönen Kontrast zu seinem feinen Blattwerk bilden. Die Blätter des Zwerg-Geißbarts erinnern mit ihrem frischen Grün an das Grün von Möhren, dazu kommen zarte, rispenförmige weiße Blüten, die ein Fest für Schwebfliegen sind.
- Das Rosengewächs gedeiht ebenfalls gut in Töpfen und bleibt schön kompakt.
- Aber der Zwerg-Geißbart eignet sich auch hervorragend als Bodendecker und kommt gut mit Wurzeldruck zurecht.
- Im Herbst färben sich die Blätter rotbraun bis leuchtend orangerot – ein Hingucker für viele Monate.
- Unsere milden Winter hat der Zwerg-Geißbart bislang gut überstanden.
- Er hat auch einen großen Bruder: den Waldgeißbart, er braucht aber mehr Platz im Schatten und erfreut ebenfalls mit zarten Blüten.
Hat Ihnen diese Podcast-Episode auch gefallen? Dann bewerten Sie sie gerne auf den Streaming-Plattformen.
Sie haben eine Frage zum Gärtnern oder eine Themenanregung, die die Gartenhelden in ihr Programm aufnehmen sollen? Dann schreiben Sie dem Host: Manuela Kanies freut sich über Feedback und Ideen, die Sie per Mail an manuela.kanies@weser-kurier.de schicken können.
Alle Folgen des Podcasts und begleitende Texte von Manuela Kanies finden Sie hier beim WESER-KURIER auf der Themenseite der Gartenhelden.
Mehr Infos zum NABU Bremen: www.NABU-Bremen.de
Aktuelles NABU-Projekt: Insektenvielfalt – sehen, kennen, schützen!
Mehr Infos zum NABU-Waldgarten: https://bremen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/garten/waldgarten/index.html?ref=nav
Hier gibt es weitere Tipps für Insektenpflanzen: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/insekten/22629.html
Eine schöne Anleitung für ein schattiges Wildstaudenbeet: https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/verbraucher-tipps/240527-nabu-gartenreich-anleitung-schattiges-wildstaudenbeet.pdf
Bei Naturadb können Sie über Filter ebenfalls heimische Pflanzen für schattige Bereiche suchen, die insektenfreundlich sind. Linkbeschreibung
Hier erklärt der Nabu, warum heimische Pflanzen wichtig sind.
Bücher:
- Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten? (BLV Pflanzenpraxis) von Paula Polak (ISBN-10 : 3967470040)
- Heimische Wildstauden im Garten: Attraktiv und naturnah gestalten von Peter Steiger (ISBN-10 : 3818607184)
- WILDBIENENHELFER: Wildbienen & Blühpflanzen Gebundene Ausgabe von Anja Eder, Dirk Peters, Michael Römer (ISBN-10 : 3943969274)
Sie können auch beim jährlichen Pflanzenmarkt des Nabu Bremen Pflanzen kaufen – immer Anfang Mai bietet der Nabu insektenfreundliche Stauden, Kräuter und Gemüsepflanzen aus eigener Anzucht an - ökologisch, torffrei und regional.