Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Krönung von Charles III. Königlich in London feiern

Am 6. Mai wird König Charles III. zum 62. britischen Monarchen gekrönt. Was kann man vor und nach der Krönung in England machen?
22.04.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Königlich in London feiern
Von Marie-Chantal Tajdel

Auch die Deutschen sind im royalen Fieber, wenn Charles III. zum König gekrönt wird. Die Suchanfragen auf der Plattform des Online-Reisebüros Expedia.de schnellten für Hotels in London nach der Verkündung des Krönungstermins in die Höhe – um ganze 1070 Prozent. Da die meisten royalen Fans einige Tage in London verbringen, hier einige Tipps rund um die Krönung.

Der Krönungsort: Charles wird in der Westminster Abbey gekrönt. Ende April bis Anfang Mai wird man die Kirche wegen der Krönungsvorbereitungen nicht von innen sehen können – aber danach lohnt sich der Besuch unbedingt. Und ein Erinnerungsfoto von außen geht immer. Übrigens dürfen Pubs, Clubs und Bars in ganz England und Wales am Freitag und Sonnabend des Krönungswochenendes sogar zwei Stunden länger geöffnet bleiben.

Die Kronjuwelen: Aus den Gewölben des Tower of London wird die St. Edwards Crown an King Charles III. überreicht, wenn er gekrönt wird. Dies ist das einzige Mal, dass Charles III. diese circa zwei Kilogramm schwere Krone trägt, die 1661 für King Charles II. angefertigt und 1953 von Queen Elizabeth II. bei ihrer Krönung getragen wurde. Während des Gottesdienstes wird der König dann die Staatskrone tragen, die für die Krönung seines verstorbenen Großvaters, King George VI. im Jahr 1937 angefertigt wurde. Wer die Kronjuwelen aus der Nähe sehen will, sollte in den Wochen nach der Krönung unbedingt den Tower of London besuchen. Die ausgestellten Kronjuwelen sind eine schillernde Kollektion von 23.578 Edelsteinen. Man wird auf einem Laufband daran vorbeigefahren.

Übrigens: King Charles III. wird der älteste Monarch in der Geschichte Großbritanniens sein, am Tag seiner Krönung ist er
73 Jahre alt.

Royale Ausstellungen: Die Ausstellung „Crown to couture“ nimmt Besucher mit auf eine Reise durch den Palast. Mehr als 200 Objekte werden gezeigt, darunter Lady Gagas grünes MTV-Awards-Kleid. Die Ausstellung zeigt überraschende Parallelen zwischen den aufwendigen Vorbereitungen für den Besuch des historischen Königshofs und dem aufwendigen Styling, das von modernen Red-Carpet-Events erwartet wird. Tickets sollte man am besten online vorab für circa 25 Pfund buchen. Die Ausstellung ist am Krönungstag, 6. Mai, geschlossen. Weitere Infos unter www.hrp.org.uk.

Der königliche Marstall: Den Buckingham Palace kennt jeder, aber direkt daneben befindet sich ein Geheimtipp für royale Fans. The Royal Mews, die königlichen Stallungen, kümmern sich auch heute noch um den Transport der königlichen Familie auf der Straße, sei es mit Kutschen, Pferden oder Limousinen. Die opulente goldene Kutsche, schmückende Pferdegeschirre, Staatskarossen und sogar Schlitten werden gezeigt. Ganz sicher ist The Royal Mews eine der schönsten Arbeitsstätten der Welt.

Königliche Hoflieferanten: Die britische Küche ist heute international bekannt und verfügt über eine ständig wachsende Zahl von Spitzenköchen, Restaurants, schrulligen Cafés, Themenrestaurants und Afternoon Tea. Ganz besondere britische Produzenten werden von den drei ältesten Mitgliedern der königlichen Familie zu Hoflieferanten ernannt. Das Kaufhaus Fortum & Mason in London gehört beispielsweise dazu. Man findet die Auszeichnung (Royal Warrant) meist am Eingang der Geschäfte in Form einer Plakette. So können Lebensmittel und Weine, die auf den Tellern der königlichen Familie landen, auch von Besuchern gekauft werden.

King Charles III. ist ein Befürworter der biologischen Vielfalt und nachhaltiger Lebensmittel, besucht Erzeuger und nimmt an Veranstaltungen zur Förderung britischer und nordirischer Lebensmittel teil. Er war außerdem Schirmherr des Sustainable Food Trust, der sich für den Schutz der Natur einsetzt sowie die Art und Weise, wie wir uns als Nation ernähren, weiter verbessern will. Zudem hat er sich für die Slow-Food-Bewegung und britische Lebensmittelinitiativen ausgesprochen.

Majestätische Malt-Whiskys: Anlässlich der Krönung von Charles öffnet The Scotch Whisky Experience in Edinburgh die Flaschen einiger der edelsten schottischen Malt Whiskys. Den ganzen Mai über können Besucher das königliche Erbe Schottlands bei einer exklusiven Version der angebotenen Gold-Tour genießen. Vom von König Georg IV. geliebten schottischen Whisky Glenlivet bis zum Royal Brackla, dem ersten Malt des Landes, der 1833 eine königliche Genehmigung erhielt – dort gibt es eine wahrlich royale Auswahl, um auf den neuen König anzustoßen. Preis der Tour: 34 Pfund; Buchungen unter www.scotchwhiskyexperience.co.uk/tours.

Info

Tickets zu den meisten Events gibt es unter www.visitbritainshop.com/de/de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)