Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Aumund Maibaumsetzen in Aumund entwickelt sich allmählich zu einem Quartiersfest

Aumund. Es ist bereits Tradition, dass am 1. Mai ein Zeltgottesdienst auf der Maibaumwiese an der Apoldaer Straße stattfindet.
14.05.2017, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von FR

Aumund. Es ist bereits Tradition, dass am 1. Mai ein Zeltgottesdienst auf der Maibaumwiese an der Apoldaer Straße stattfindet. Und genauso ist es Tradition, dass die Reste, die vom Maibaumsetzen am Vortag übrig geblieben sind, verzehrt werden. In diesem Jahr allerdings waren nur noch wenige Überbleibsel im Angebot, als Pastor Lammert nach dem Gottesdienst die Besucher verabschiedete.

Cocktails waren, trotz des gegenüber dem Vorjahr großzügigeren Einkaufs, bereits am späten Vorabend nicht mehr im Angebot - alles ausgetrunken. Und dass noch Bier ausgeschenkt werden konnte, war nur den guten Beziehungen zu einem Getränkemarkt zu verdanken, wo man in der Nacht noch ein Fass des begehrten Gerstensafts besorgen konnte. Auch alle Fischbrötchen waren beim Maibaumsetzen gegessen worden.

„So voll habe ich die Maibaumwiese noch nie gesehen“, staunte schon bei der Eröffnung der Ortsamtsleiter Heiko Dornstedt über die vielen, vielen Gäste. Alle wollten das Aufziehen des Maibaumkranzes miterleben. Da die ausrichtende Siedlergemeinschaft Aumund I anscheinend einen guten Kontakt zu den zuständigen himmlischen Kräften hat, war das Wetter super. So genossen die Besucher die Angebote. Lange Schlangen an der Bratwurst- und Pommes-Ausgabe, im Cocktail-Zelt stellte man sich in Dreierreihen an, beim Bierausschank blieben die Zapfhähne gleich geöffnet, damit ein Glas nach dem anderen gefüllt werden konnte. Die drei Helfer am Fischbrötchenstand fanden nicht einmal die Zeit für ein Erinnerungsfoto, und der Kuchenstand war immer umlagert. Eine Superstimmung herrschte überall auf dem Platz: Wohin man auch blickte, nur fröhliche Gesichter.

Richtig austoben konnten sich die Kinder, für die extra eine große Hüpfburg geordert worden war. Ein Gehopse und Gespringe, ein Durcheinanderkugeln und Hinwerfen – dort kam der Nachwuchs auf seine Kosten. Prima unterstützt wurde die gute Laune durch Discjockey Ecke, der die passende Musik für das Publikum parat hatte. So begannen bald etliche Besucher, zu den Rhythmen zu tanzen. Auf den vielen Bänken saßen viele mit einem Getränk in der Hand, um die warme Sonne zu genießen, andere unterhielten sich lebhaft an den Stehtischen. Manch neue Bekanntschaft wurde geschlossen, alte wieder aufgewärmt.

Das Maibaumsetzen entwickelt sich immer stärker zu einem Quartierfest, das von Jahr zu Jahr immer mehr Anwohner, aber auch fremde Gäste anzieht. So konnten auch die Verantwortlichen der Siedlergemeinschaft trotz der vielen Arbeit, die ein solches Fest von den Ehrenamtlichen verlangt, zufrieden sein. „Es war ein voller Erfolg“, brachte es der zweite Vorsitzende Thomas Hagemann auf den Punkt.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)