Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Lange Literaturnacht in Bremen-Nord Lange Literaturnacht an drei Orten

Am 4. September lesen bei der Literaturnacht „Bremen liest“ Autoren aus ihren Werken. Patricia Brandt liest in Vegesack, Peter Ramsauer in Blumenthal und Bernd Meyer in Lesum.
21.08.2020, 07:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Marina Köglin

Bremen-Nord. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr wird es auch 2020 die Literaturnacht „Bremen liest“ geben. Dabei werden am Freitag, 4. September, ab 19 Uhr auch Autoren nach Bremen-Nord kommen und lesen.

Das Format wurde vom Text- und Verlagskontor Wellenschlag gemeinsam mit dem Bremer Literaturkontor entwickelt und findet zum dritten Mal statt. Literaturliebhaber haben am Freitag, 4. September, einen Abend lang die Möglichkeit, Bremer Buchhandlungen zu entdecken und Lesungen besuchen. Anders als in den Vorjahren wird es in den Buchhandlungen nur jeweils eine Lesung geben. Dennoch nehmen auch in diesem Jahr 30 Autorinnen und Autoren aus der Region sowie 17 Buchhandlungen und Verlage teil.

Die Schriftstellerinnen und Schriftsteller präsentieren in halbstündigen Lesungen Kurzgeschichten, Gedichte, Krimi-Erzählungen, Kinder- und Künstlerbücher, politische Texte, Experimentelles, Autobiographisches und vieles mehr. Auch diejenigen, die immer schon mal Einblick in die Arbeit eines Verlages erhalten wollten, kommen bei „Bremen liest“ auf ihre Kosten.

Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei. Im Rahmen der Corona-Schutzmaßnahmen gibt es jeweils ein Hygienekonzept, das sowohl eine Voranmeldung in den jeweiligen Buchhandlungen als auch das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nötig macht. Neu ist in diesem Jahr ein Podcast der Bremer Buchhandlungen. In 14 Folgen stellen Autorinnen und Autoren ihre Lieblings-Buchhandlungen aus verschiedenen Stadtteilen vor. Der Podcast „Bremen liest!“ ist auf den gängigen Portalen abrufbar. Ab Ende August sollen alle Folgen verfügbar sein.

Kolumnen, Krimi, Sachbuch

Im Bremer Norden werden drei Lesungen stattfinden. Die Buchhandlung „Lesumer Lesezeit“ lädt unter dem Titel „Tach auch“ ab 19 Uhr zu einer Lesung mit Bernd Meier in die Kulturscheune Kränholm, Auf dem Hohen Ufer 35, ein. „Tach auch“ hieß die Kolumne im WESER-KURIER und in den Bremer Nachrichten. „Lokalspitze“ wird eine solche Kolumne genannt. Das Wort bedeutet zum einen: Hier wird etwas mit spitzer Feder aufgespießt, ein kleines Ereignis in der Stadt, eine Beobachtung des Autors, eine Begegnung auf der Straße, die aus irgendeinem Grund besonders war. „Lokalspitze“ heißt sie aber auch, weil sie an der Spitze des Lokalteils steht, ganz oben auf dessen erster Seite.

Bernd Meier, 1948 in Hildesheim geboren, hat in Göttingen und Freiburg Jura studiert. Er arbeitete kurze Zeit als Rechtsanwalt und begann 1977 beim WESER-KURIER. Dort begann er als freier Mitarbeiter und schrieb Konzertkritiken für den Kulturteil, von Udo Jürgens bis zu den Rolling Stones war fast alles dabei. Von 1984 an gehörte er als Redakteur dem Lokalressort an, die Gerichtsberichterstattung aus Bremen war dort 20 Jahre lang der Schwerpunkt seiner Arbeit. Als der WESER-KURIER 1987 die Kolumne „Tach auch“ einführte, täglich auf der ersten Lokalseite, war Bernd Meier von Beginn an einer der fleißigsten von etwa zehn regelmäßigen Autoren. Bis 2018 hat er neben seiner täglichen Arbeit und später als Pensionär mehr als 1200 Texte geschrieben.

In der Buchhandlung „Otto und Sohn“, Breite Straße 21, liest Redakteurin Patricia Brandt ab 19 Uhr aus ihrem Ostsee-Krimi „Krabben-Connection“. Kommissar Oke Oltmanns ermittelt in seinem ersten Fall: In dem verträumten Fischerdorf Hohwacht an der Ostsee passiert nie etwas. Eigentlich. Doch dann verschwindet der Münchner Geschäftsmann Xaver Kohlgruber aus seinem Hotelzimmer. Der bärbeißige Kommissar und Tierpräparator Oke Oltmanns geht von Mord aus. Unter Verdacht geraten die Mitglieder der Bürgerinitiative »Rettet die Stranddistel«, denn Kohlgruber plante den Bau einer Hotelanlage – ausgerechnet im Hohwachter Naturschutzgebiet. Oke merkt schnell, dass hier nicht alles so idyllisch ist, wie es scheint…

Der Krimi ist das zweite Buch der Redakteurin der NORDDEUTSCHEN: Im Frühjahr erschien ihre Gartenkolumne „Im grünen Bereich“, die jahrelang im KURIER AM SONNTAG lief, als Buch. Patricia Brandt, Jahrgang 1971, stammt gebürtig aus Neustadt am Rübenberge. Nach ihrem Studium hat sie für verschiedene Medien (darunter Focus und dpa) gearbeitet und schreibt seit einigen Jahren auch Kolumnen für den Burda Verlag. Ihre Serie „Fluchtpunkte“ über die Integration von Geflüchteten wurde 2019 von der Konrad-Adenauer-Stiftung gewürdigt.

Die Blumenthaler Bücherstube lädt für die dritte Nordbremer Veranstaltung an einen ungewöhnlichen Ort – auf den Blumenthaler Friedhof. Dort wird Peter Ramsauer ebenfalls ab 19 Uhr „Historische Grabmale auf dem Friedhof der evangelisch-reformierten Gemeinde Bremen-Blumenthal“ vorstellen. Der Friedhof der Blumenthaler Kirche an der Landrat-Christians-Straße 78 ist nicht nur ein Ort der Erinnerung und Besinnung, sondern wird von der Gemeinde auch unter dem Motto „Unser Friedhof lebt“ umweltgerecht gepflegt und gestaltet.

Hinter der 1879 eingeweihten Kirche eröffnet sich den Besuchern eine lebendige Mischung aus traditionsreichen Grabmälern und neuen, zeitgemäßen Bestattungsformen. Wer hier spazieren geht, bekommt nicht nur viel frische Luft, sondern kann mit Hilfe des Buches „Historische Grabmale auf dem Friedhof der evangelisch-reformierten Gemeinde Bremen-Blumenthal“ auch viel über die 400-jährige Bestattungskultur in Blumenthal erfahren.

Der Autor Peter Ramsauer übersetzt nicht nur die verwitterten Inschriften der historischen Grabsteine des 16. und 17. Jahrhunderts, sondern beschreibt auch die Verwandtschaftsverhältnisse der Verstorbenen, geht auf ihre Berufe und ihren Status in der Gesellschaft ein und zeichnet so ein eindrucksvolles Bild des damaligen bürgerlichen Lebensstils im Stadtteil.

Weitere Informationen

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Eine Anmeldung in den jeweiligen Buchhandlungen ist erforderlich. Die Teilnehmer müssen einen Mund-Nasen-Schutz mitbringen. Das gesamte Programm ist online unter www.bremenliest.de zu finden.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)