Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Holger Wittschen und Jürgen Warmbold steuerten Geschichten zu dem Buch „Etwas besseres als den Tod...“ bei Bremer Krimi mit Schriften aus Weyhe

28 Autoren aus Bremen und umzu haben sich vor zweieinhalb Jahren entschieden, ein gemeinsames Buch zu schreiben. Herausgekommen ist dabei das Werk "Etwas besseres als den Tod...", ein Buch in dem Kriminal-Geschichten aus 30 Bremer Ortsteilen und aus einigen Stadtteilen Bremerhavens erzählt werden. An dem Projekt waren mit Jürgen Warmbold und Holger Wittschen auch zwei Autoren aus Weyhe beteiligt.
14.03.2013, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Bremer Krimi mit Schriften aus Weyhe
Von Florian Cordes

28 Autoren aus Bremen und umzu haben sich vor zweieinhalb Jahren entschieden, ein gemeinsames Buch zu schreiben. Herausgekommen ist dabei das Werk "Etwas besseres als den Tod...", ein Buch in dem Kriminal-Geschichten aus 30 Bremer Ortsteilen und aus einigen Stadtteilen Bremerhavens erzählt werden. An dem Projekt waren mit Jürgen Warmbold und Holger Wittschen auch zwei Autoren aus Weyhe beteiligt.

Weyhe. Wenn sich ein Autor vornimmt, ein Buch zu schreiben, steckt viel mehr Arbeit dahinter, als sich nur an den Schreibtisch zu setzten und einfach draufloszuschreiben. Auch Recherche-Arbeit gehört dazu. Diese hatten Holger Wittschen und Jürgen Warmbold ebenfalls zu erledigen. Die beiden Weyher Autoren sind an einem Projekt des Bremer Kriminalstammtisches beteiligt.

Die Autorengruppe entschloss sich im Jahr 2010 dazu, ein gemeinsames Buch zu schreiben. Das Ergebnis: ein mehr als 300 Seiten dickes Werk, voll mit kurzen Krimi-Geschichten, das den Namen "Etwas Besseres als den Tod – 30 kriminelle Liebeserklärungen an Bremen und Bremerhaven" trägt. "Es sind Geschichten aus jedem Bremer Ortsteil und aus einigen Bremerhavener Stadtteilen in dem Buch zu finden", erzählt Warmbold.

Der Krimi des Sudweyhers, der hauptberuflich als freier Journalist tätig ist, spielt sich in Kattenturm ab. "Dort habe ich in den 1970er-Jahren gelebt." Er steuerte zu dem Buch die Geschichte "Mord im Tussitoaster" bei. Er behandelt darin das Thema Migration in dem Bremer Ortsteil und habe sich dabei auch der Jugendsprache und der sogenannten Kanak Sprak bedient. "Im Vorfeld habe ich mit einem Kontaktpolizisten gesprochen", sagt Warmbold, der bereits zwei andere Krimis geschrieben hat, die unter anderem im Verdener Dom und in Bruchhausen-Vilsen spielen.

Der Polizist habe ihm von einigen Fällen erzählt, die sich tatsächlich in Kattenturm abspielten. "Die kommen auch in meiner Geschichte vor, allerdings an anderen Orten." Wie in seinen anderen beiden Büchern, sei er dieses Mal seinen "eigenen Weg" gegangen. "Ich setze in meinen Krimis mehr auf Spannung. Kriminalgeschichten müssen nicht immer brutal sein", findet er.

Während Warmbold schon viel Erfahrung im Bereich des Krimischreibens gesammelt hat, war es für Holger Wittschen etwas ganz Neues. Seine Geschichte hat den Titel "Flucht nach Paris". In dem Kurzkrimi wird ein Bremer Bürgermeister – um welchen bremischen Regierungschef es sich handelt, soll an dieser Stelle nicht verraten werden – verdächtigt, eine Bank überfallen zu haben. Sein Beitrag zu dem Buch spielt sich in Findorff ab. "Der Ortsteil ist mir zugewiesen worden", sagt Wittschen. Deshalb sei für ihn vor allem die Recherchearbeit aufwendig gewesen. "Ich bin zwei, drei Mal nach Bremen gefahren, um mir ein Bild von Findorff zu machen." Unter anderem habe er den Torfhafen, den Findorffer Markt sowie die Bank, die sich in der Admiralstraße befindet, genau unter die Lupe genommen.

Wittschen ist beruflich als Krankenpfleger tätig, doch auch das Autoren-Dasein werde immer wichtiger. Momentan arbeitet er an einem weiteren Kriminalbuch, das – wenn alles nach Plan läuft – Ende des Jahres fertig sein soll. Die Geschichte spielt wieder in Bremen. Doch seine Gemeinde komme ebenfalls darin vor. "Mein erster eigener Krimi-Roman spielt auch in Kirchweyhe", kündigt Wittschen an.

Wer seine Kurzgeschichte näher kennenlernen möchte, kann dies am 23. März tun. An diesem Tag hält Wittschen eine Lesung in der Sudweyher Wassermühle. Dabei wird er von dem Weyher Musiker Gerd Bastigkeit am Klavier begleitet. Warmbold liest am 5. April in der Zimmer-Galerie Kattenturm in Bremen. Beide Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist jeweils frei.

Bremer Krimi mit Schriften aus Weyhe

Holger Wittschen und Jürgen Warmbold steuerten Geschichten zu dem Buch „Etwas besseres als den Tod...“ bei

Zitat:

"Mein erster eigener

Krimi-Roman spielt

auch in Kirchweyhe."

Holger Wittschen

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)