Neuenkirchen. 1588 wurde dem Dorf Neuenkirchen das Marktrecht verliehen. Damals verkauften die Bauern auf dem Marktplatz Hühner, Schweine und anderes Getier. Die Zeiten des Viehhandels sind lange vorbei, den Neuenkirchener Markt aber gibt es noch immer. Zum 422. Mal feiert die Ortschaft am kommenden Wochenende vom 15. bis 17. Oktober ihr Volksfest.
Im Schatten der Michaelskirche locken von Freitag bis Sonntag drei Tage Trubel. Als 'kleinen Bruder vom großen Bremer Freimarkt' bezeichnen die Neuenkirchener ihren Markt gerne stolz. An rund 30 bunten Buden und Karussells können sich kleine und große Besucher auf dem Marktgelände an der Landstraße ins Vergnügen stürzen. Im großen Kettenflieger geht es hoch hinaus, auf dem Parkplatz der Kirchengemeinde saust die Berg- und Talbahn Runde um Runde. Die Kleinsten haben im Kinderkarussell ihren Spaß. Als weitere Attraktionen locken Losbude und Schießstand. Den kleine Hunger stillen Bratwurst-, Fisch- und andere Essbuden.
Zum Auftakt des bunten Treibens gibt es am Freitag einen vom TSV Neuenkirchen organisierten Marktumzug mit Laternen. Um 18.30 Uhr setzt sich der leuchtende Lindwurm an der Turnhalle in Bewegung Richtung Marktplatz. Dort drehen sich von 19 bis 21.30 Uhr die Karussells.
La Moor trommelt
Am Sonnabend beginnt der Markt um 11 Uhr. Noch bevor die Schausteller loslegen, bevölkern die Flohmarkt-Händler die Landstraße. Zwischen altem Rathaus und NP-Markt wird um Hausrat, Bücher, Kleidung und andere Schnäppchen gefeilscht. Sambaklänge kündigen ab 14 Uhr die offizielle Markteröffnung an. In bunten Glitzerkostümen trommelt die Gruppe 'La Moor' die Marktbesucher vor dem großen Kettenkarussell zusammen. Dort lassen es Marktmeisterin Angelika Cordes und Ortsbürgermeisterin Annette von Wilcke-Brumund mit dem traditionellen Böllerschuss krachen. Danach fliegen Bonschen für die Kinder, Bürgermeister Harald Stehnken spendiert Freibier.
Erstmals zu Gast bei der Eröffnung ist der Osterholzer Landrat. Ob Jörg Mielke wohl ein paar Worte zu der für 2011 geplanten Neugestaltung des Neuenkirchener Marktplatzes sagen wird? Am Sonnabendnachmittag werden es die Besucher wissen. Bekanntlich ist der Landkreis Miteigentümer des Marktplatzes. An der Finanzierung der Aufmöbelung, für die EU-Zuschüsse bereitstehen, ist er beteiligt. Der Marktplatz soll aufgehübscht werden mit neugestalteten Gehwegen, neuen Lampen, Bänken und Blumenkübeln. Nach Angaben des Schwaneweder Bauamtsleiters Johann Kroog starten die Bauarbeiten am 25. Oktober.
Erst mal aber wird auf dem Platz und umzu bis Sonntag gefeiert. Im ehemaligen Rathaus ist am Sonnabend und Sonntag eine Ausstellung mit Schmuck und schönen Dingen aus Wolle zu sehen. Clown Beppo kurvt für die Deutsche Krebshilfe mit seinem Kindertaxi über das Festgelände. Das Scheunencafé in der Pfarrscheune hat am Sonnabend und Sonntag ab 14 Uhr geöffnet. Der Förderverein der Grundschule kredenzt auf dem Markt Apfelsaft und -wein.
Den Markt-Sonntag läutet ab 10 Uhr in der Kirche ein plattdeutscher Gottesdienst mit den 'Neenkarker Plattsnackers' ein. Ab 14 Uhr geht?s in der Budenstadt ein letztes Mal rund. Mit einem Böllerschuss wird der 422. Neuenkirchener Markt um 20 Uhr von Ortsbürgermeisterin Annette von Wilcke-Brumund beerdigt.