Die Schwaneweder Landjugend kämpft um den Titel der fittesten Landjugend Niedersachsens. Als eine von rund 30 Ortsgruppen beteiligt sie sich an der Aktion "Fit fürs Land" des Landesverbandes.
Schwanewede. "Das Thema Sport kommt bei unseren Mitgliedern an", weiß der Schwaneweder Landjugend-Vorsitzende Jan Arfmann. Ein Renner: der Eishockey-Spaß vor einiger Zeit in einer Bremer Eisarena. Mehr als 20 Mitglieder ließen den Puck über das Eis schnellen, erzählt Arfmann. Die Schwaneweder Landjugend zeigt in diesem Jahr, wie sportlich sie ist. Als eine von rund 30 Ortsgruppen beteiligt sie sich an der Aktion "Fit fürs Land" der niedersächsischen Landjugend.
Alljährlich ruft der Landesverband seine 200 Ortsgruppen unter einem wechselnden Motto zu einer Aktion auf. Mal gilt es das Landleben ins Bild zu setzen oder einen regionalen Politiker auf eine Bank zu setzen und mit ihm über die Forderungen des Landjugend-Verbandes zu diskutieren. Im vergangenen Jahr stand die Stärkung des ländlichen Raumes im Blickpunkt. In diesem Jahr kann die Landjugend zeigen, wie fit sie ist.
Die Schwaneweder sind bis zur Halbzeit schon ganz schön ins Schwitzen gekommen. Nicht nur beim Eishockey-Spielen in Bremen. "Zehn unserer Mitglieder haben sich in Bremerhaven an einem Turnier mehrerer Landjugenden beteiligt", erzählt Jan Arfmann. Bei einem Volkstanz-Turnier in Driftsethe legten die Schwaneweder eine flotte Sohle hin, bei einem weiteren werden sie in Kürze in Hepstedt antreten.
Inliner-Tour geplant
Viele eigene Ideen haben sie schon für die zweite Aktionsrunde bis Dezember. "Wir planen eine Inliner-Tour", verrät der Vorsitzende. Auch Schwimmen und Rudern stehen auf der Liste der geplanten Aktivitäten. Schon fest steht die Teilnahme an einem besonderen Turnier am 17. August. In Kirchwistedt treten die Schwaneweder als menschliche Kickerspiel-Figuren gegen andere Landjugenden an.
Immer dabei: das Bonusheft, das der Landesverband für die Jahresaktion an die Ortsgruppen verteilt hat. Hier halten die Schwaneweder genau fest, wie lange sie sportlich aktiv sind und wie viele Mitglieder sich beteiligen. Punkten können sie nicht nur mit speziell für die Jahresaktion aufgelegten Ideen. Auch regelmäßige Veranstaltungen, bei denen sich die Landjugend von ihrer sportlichen Seite zeigt, zählen. Die Schwaneweder können mit ihrer traditionellen Radtour zu Himmelfahrt und den Volkstanz-Vorführungen beim Erntefest der Gemeinde Pluspunkte sammeln.
Jahresaktionen wie "Fit fürs Land" füllen die Lücke zwischen den großen 72-Stunden-Projekten der niedersächsischen Landjugend. Seit 2003 ruft der Landesverband die Ortsgruppen alle vier Jahre auf, für ihr Dorf oder ihre Gemeinde in drei Tagen ein gemeinnütziges Projekt in die Tat umzusetzen. Die 72-Stunden-Aktion soll den Kontakt zwischen dem Verband in Hannover und der Basis stärken. "Eine Veranstaltung alle vier Jahre reicht dafür aber nicht aus. Wir müssen dauerhaft bei unseren Mitgliedern präsent sei", weiß Landesgeschäftsführer Till Reichenbach. Die Jahresaktionen dazwischen sollen die Bande festigen.
Die 30 Ortsgruppen, die sich in diesem Jahr fit für das Land zeigen, haben bislang rund 40 Aktionen auf die Beine gestellt. Der Ideenreigen reicht von Kochabenden für die gesunde Ernährung, Kanutouren und Voltigieren bis zu Traktorpulling und Schlamm-Fußball. Die drei fittesten Landjugenden werden am 7. Dezember in Verden im Rahmen der Mitgliederversammlung des Landesverbandes von Sozialministerin Cornelia Rundt ausgezeichnet.
Die Schwaneweder hoffen nicht nur, unter die drei Besten zu kommen. Sie schielen auf den Titel "Fitteste Landjugend Niedersachsens". Jan Arfmann: "Wir setzen alles daran es zu schaffen. Motiviert sind wir."