Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Umsetzung des Vertrags gefordert Milchbauern üben Kritik an Koalition

Thedinghausen·Bienenbüttel (ehi). Die niedersächsischen Landesverbände des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM) und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) haben sich in einem offenen Schreiben an die Landesregierung und an den niedersächsischen Agrarminister Christian Meyer gewandt. Darin fordern sie von der Politik eine rasche und wirksame Umsetzung des vor einem Jahr wirksam gewordenen Koalitionsvertrages.
27.02.2014, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Elisabeth Hintze

Die niedersächsischen Landesverbände des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter (BDM) und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) haben sich in einem offenen Schreiben an die Landesregierung und an den niedersächsischen Agrarminister Christian Meyer gewandt. Darin fordern sie von der Politik eine rasche und wirksame Umsetzung des vor einem Jahr wirksam gewordenen Koalitionsvertrages.

„Der versprochene Einsatz der Landesregierung für eine faire Marktstellung der Milchbauern durch eine stärkere Mengenbündelung in Erzeugergemeinschaften gegenüber der Molkereiwirtschaft ist angesichts der nach wie vor nicht kostendeckenden Erzeugerpreise und des baldigen Endes der Milchquoten mehr als dringlich“, mahnt Martin Morisse als niedersächsischer Vertreter im BDM-Bundesvorstand.

Mitsprache gefordert

Die in BDM- und AbL-Vorstandsgremien engagierte Milchbäuerin Johanna Böse-Hartje aus Thedinghausen hält gerade bei der Umwelt-Förderung in benachteiligten Grünlandregionen eine Prämie für Weidegang „in wirklich sehr deutlich einkommenswirksamer Höhe“ für unerlässlich. Ansonsten würden die dortigen Betriebe mit der konkurrierenden Stallhaltung auf Basis von Silomais-Fütterung nicht mithalten können.

Laut dem AbL-Landesvorsitzenden Ottmar Ilchmann muss sich die hohe Wertschätzung des Grünlands unter den Aspekten von Klimaschutz, Landschaftserhalt und Artenvielfalt endlich auch in einer höheren Wertschöpfung vom Grünland niederschlagen: „Sonst sind die Milchbauern einmal mehr die Verlierer der Agrarpolitik, und der Verlust an Grünland wird trotz gesetzlicher Auflagen weitergehen.“

Deshalb werde man im Rahmen des niedersächsischen Grünlandzentrums an der Ausgestaltung der von der Landesregierung geförderten Weidemilch-Vermarktungsprogramme aktiv mitwirken. Das Agrarministerium sei gefordert, neben „Landvolk“-Landesbauernverband und Molkereiwirtschaft nun auch sehr rasch weitere relevante Akteure gleichberechtigt an den entsprechenden Gremien zu beteiligen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)