Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Olympia-Kolumne "Moin Paris" Rot, so rot

Es gibt gewisse Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland. Man spürt es schon, wenn man unter polizeilicher Beobachtung bei Rot über die Straße geht, erzählt Olaf Dorow in seiner Olympia-Kolumne.
06.08.2024, 12:38 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Rot, so rot
Von Olaf Dorow

Es ist mir ein Bedürfnis, noch etwas zu sagen über die französischen Polizisten. Das hatte in die letzte Kolumne nicht mehr hineingepasst. Muss aber mal gesagt werden. Über die Straße zu gehen, wenn die Ampel rot, aber kein Auto da ist, ist hier jedes Mal ein inneres Freudenfest. Sie kommen hier in Paris an eine x-beliebige Ampel, sie zeigt rot, auf der anderen Seite steht oft eine Gruppe Uniformierter: Oft hat einer auch ein Maschinengewehr um. Man geht rüber, ist ja kein Auto in Sicht. Und für die Ordnungshüter ist das aber so was von in Ordnung. Sie lächeln höchstens freundlich zurück, wenn du Blickkontakt suchst. Oder man bekommt ein "Bonjour".

Machen Sie das mal in Deutschland. Selbst im liberalsten Bundesland, also in Bremen, geht das ganz anders zu. Ich letztens auf dem Heimweg, stadtauswärts, kurz vor der Bischofsnadel: Ich auf dem Rad, die Straße vollkommen frei. Die Ampel springt auf Rot, ich noch rüber. Nach ein paar Metern der Kontakt mit einem Beamten: "Bonjour" oder so, sagt er nicht. Er sagt: "Wir haben Sie beobachtet, wie Sie mit dem Rad in die Fußgängerpassage gefahren sind!" Ich sage: Waren doch nur vier, fünf Meter, dann bin ich doch abgestiegen.

Lesen Sie auch

Hmm. Fast hätte der Ordnungswächter Gnade vor Recht ergehen lassen, als ein zweiter Beamte neben ihm zischt. Ich schwöre, es war ein grimmiges Zischen: "Er ist aber bei Rot gefahren", zischt Polizist II zu Polizist I. Und Polizist I sagt zu mir: "Wir haben Sie beobachtet, wie Sie mit Ihrem Fahrrad bei Rot über die Straße gefahren sind!" Ein paar Verwaltungsmonate später war ich 125 Euro los.

Nun ja, vielleicht bin ich ampelmäßig eher Franzose als Deutscher, da kann man dann nix machen. Ist mein Problem. Aber es ist hier in Frankreich eben auch ampelmäßig schön. Und mir fällt der franko-deutsche Komiker Alfons ein, der mit dem Puschel-Mikrofon. Der sagt in seinen Vorstellungen gerne mal, dass in Frankreich eine Ampel auf Rot eher als Vorschlag begriffen wird denn als Vorgabe. Und gerne mal fragt er dann: "Warum habt ihr Deutschen überhaupt die Berliner Mauer gebaut? Eine rote Ampel hätte genügt."

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)