Betrugsversuche bei Prüfungen hat es an Schulen schon immer gegeben. Wer erwischte wurde, bekam eine Sechs. Wegen eines besonders dreisten Betrugsversuches musste die Volkshochschule Delmenhorst kürzlich sogar die Polizei rufen.
Wie die Lehranstalt für Erwachsenenbildung mitteilt, sollten am vergangenen Sonnabend 43 Teilnehmer eine große Deutschprüfung ablegen. Bei der Einlasskontrolle habe es bei zwei Personen, die die Prüfung ablegen wollten, Grund zum Zweifel an den vorgelegten Ausweisdokumenten gegeben. Die beiden hatten an der VHS keine Deutschkurse belegt und waren deshalb nicht persönlich bekannt. Als die Polizei hinzugezogen wurde, bestätigten sich Zweifel an den Dokumenten. Die beiden wurden in Handschellen abgeführt. Die VHS hat Strafanträge gestellt. "Wer bei der VHS Delmenhorst betrügen will, wird schnell merken, dass das keine gute Idee ist", erklärte Geschäftsführer Jürgen Beckstette.
Die VHS Delmenhorst führt eigenen Angaben zufolge jährlich für etwa 1800 Teilnehmer Deutschprüfungen durch. Eine erfolgreiche Prüfungsteilnahme sei häufig Voraussetzung für einen unbefristeten Aufenthaltsstatus oder den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft. "Leider gibt es Fälle, in denen angemeldeten Teilnehmende nicht persönlich zur Prüfung erscheinen, sondern an deren Stelle andere Personen mit besseren Sprachkenntnissen", erklärt die VHS. Da sich die Teilnehmer vor Ort ausweisen müssen, würden teilweise sogar Ausweisdokumente für diesen Zweck gefälscht.
Der VHS-Leiter betont, dass sein Team alle Teilnehmer von Deutschkursen nach Kräften unterstütze. Bei den Integrationskursen hätten sie eine sehr gute Erfolgsquote. Werde allerdings versucht, Sprachzertifikate betrügerisch zu erschleichen, so schiebe die Volkshochschule dem einen Riegel vor. Sein Team sei mittlerweile sehr geübt im Erkennen solcher Betrugsversuche – auch die Polizeikräfte attestierten am Sonnabend der Prüfungsleitung ein „gutes Auge“. Seien Betrugsversuche mit Ausweisdelikten verbunden, werde konsequent die Polizei eingeschaltet.
"Betrugsversuche sind auch besonders unfair gegenüber den anderen Prüfungsteilehmern", so Programmbereichsleiterin Viorica Gore. Die meisten Menschen seien in Prüfungen aufgeregt. Kommen dann noch Betrugsversuche hinzu, bei deren Aufdeckung die Täter oft hysterisch oder aggressiv reagieren, so würden die ehrlichen Teilnehmer zusätzlich gestresst.