Neues Jahr, neues Glück, könnte man meinen. "Wir mussten unsere Programmhefte aus dem vergangenen Jahr fast komplett entsorgen", sagt Christine Peters, Leiterin der Evangelischen Familienbildungsstätte (EFB) an der Schulstraße. Denn kurz nachdem die ersten Hefte ausgelegt worden waren, schlossen pandemiebedingt die Geschäfte. Und das geplante Kursprogramm konnte ohnehin nicht mehr so stattfinden, wie es im Programmheft abgebildet war. Dass es kompliziert würde, war dem Team der EFB damals schon bewusst, die Internetseite war gerade neu gestaltet worden und das Programm dort immer aktuell. Doch ganz auf das Medium Papier will die EFB auch in diesem Jahr nicht verzichten. Nur die Auflage sei kleiner geworden, von 5000 auf 3000 Exemplare habe man reduziert, so Peters. Aber ausgelegt werden die Hefte weiterhin in Geschäften, Arztpraxen und Apotheken.
Am Umfang des Programms hat sich indes nichts geändert. "Wir bieten wieder rund 300 Veranstaltungen, Vorträge und Kurse an", sagt Peters, "einige sind neu, andere kehren wieder". Nach den derzeit geltenden Bestimmungen seitens der Landesregierung und der Stadtverwaltung ist im Rahmen der 3G-Regeln (getestet, geimpft oder genesen) fast alles möglich. Die Basisangebote für junge Familien mit sehr kleinen Kindern, so etwa der Mini-Club, können stattfinden. "Die gab es zwar auch im vergangenen Jahr, allerdings eben mit pandemiebedingten Unterbrechungen", stellt Annette Böhnig, stellvertretende Leiterin der EFB, fest.
Buchungen auf drei Wegen möglich
Neu im Programm sind Waldexkursionen für Erwachsene. Ausflüge auf die Große Höhe unternimmt die EFB schon seit Längerem, allerdings waren die Ausflüge immer auf Kinder zugeschnitten. Die Erweiterung erfolgt aus einem pragmatischen Grund: "Wir haben während der Lockdown gemerkt, wie viele Menschen Zeit in der Natur verbringen mögen. Gleichzeitig ist uns aufgefallen, wie wenig Wissen über das Leben im Wald vorhanden ist. Das wollen wir ändern", sagt Böhnig.
Die Veranstaltungen lassen sich über die Internetseite der EFB unter www.efb-del-ol.de, telefonisch unter der Rufnummer 04221/998720, per E-Mail an info@efb-del-ol.de oder persönlich während der Öffnungszeiten (montags, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr sowie montags und donnerstags zusätzlich von 14.30 bis 17 Uhr) in den Räumen der EFB an der Schulstraße 14 buchen. Bei bereits ausgebuchten Kursen bestehe die Möglichkeit, bei großer Nachfrage weitere Kapazitäten zu schaffen, sagt Christine Peters.
Ein Großteil des Kursprogramms wird in Präsenz durchgeführt werden. Auch die beliebten Kochkurse für Männer werden in mehreren Kursen in der Küche an der Schulstraße angeboten. Doch die EFB hat aus der kontaktlosen Zeit auch etwas mitgenommen: "Die Online-Veranstaltungen haben uns gezeigt, dass wir darüber auch Vortragende gewinnen können, deren Anreise und Beherbergung wir sonst nicht finanzieren könnten", sagt Peters. Deshalb und auch, weil Online-Vorträge den Vorteil haben, sich besser in den Alltag integrieren zu lassen, wird es auch weiterhin einige virtuelle Veranstaltungen geben.