Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Volkszählung 2022 Vorbefragung für Zensus angelaufen

Wie viele Menschen leben in Deutschland, wie leben und arbeiten sie? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Volkszählung (Zensus), die im kommenden Jahr erfolgen soll.
09.11.2021, 15:07 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Vorbefragung für Zensus angelaufen
Von Gerwin Möller

Wie viele Menschen leben in  Deutschland, wie leben und arbeiten sie? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Volkszählung (Zensus), die im kommenden Jahr erfolgen soll. Bereits Mitte Oktober hatte das Landesamt für Statistik eine Vorbefragung gestartet, damit wird auch in der Stadt Delmenhorst sowie im Landkreis Oldenburg die Qualitätssicherung der bisherigen Daten überprüft.

Maximal zehn Prozent der deutschen Bevölkerung – also bis zu 8000 Personen aus der Stadt Delmenhorst sowie 19.000 Menschen aus dem Landkreis – werden nach einem Zufallsverfahren ausgewählt, um an der Datenerhebung für den Zensus 2022 teilzunehmen. Die Ausgewählten werden vorher rechtzeitig angeschrieben. Es besteht für sie eine gesetzlich verankerte Auskunftspflicht. In der Stadtverwaltung sowie im Kreishaus in Wildeshausen wurden bereits Anfang des Monats Erhebungsstellen eingerichtet, die aus Datenschutzgründen vom Rest der Verwaltung streng abgeschottet arbeiten müssen.

Die Volkszählung ist nach Ansicht des Bundesamtes und der Länderämter für Statistik wichtig, weil viele politische Entscheidungen auf verlässlichen Basiszahlen für Planungen beruhten. In erster Linie liefern die Melderegister der Kommunen die Ausgangsdaten. Die Daten stammen aus den jeweiligen Verwaltungsregistern. Dadurch braucht die Mehrheit der Bevölkerung, anders als früher in der Bonner Republik, keine Auskunft mehr zu erteilen. Die Statistiker sprechen deshalb von einem registergestützten Zensus. Er wird allerdings durch eine Stichprobe ergänzt. Dabei ist vorgesehen, einen zufällig ausgewählten Teil der Bevölkerung persönlich zu befragen.

Weil es in Deutschland bislang keine Verwaltungsregister über Gebäude und Wohnungen gibt, soll im Rahmen des Zensus 2022 auch eine Gebäude- und Wohnungszählung erfolgen. Ziel ist eine vollzählige und aktuelle Erfassung aller am Stichtag 15. Mai 2022 bestehenden Gebäude mit Wohnraum, bewohnten Unterkünfte und Wohnungen.

Die erste Volkszählung nach elf Jahren – 2011 fand der Zensus zuletzt statt – dient zur Auffrischung und Vervollständigung von Daten und Informationen, die Verwaltungen und Politik unter anderem für die Verteilung von Finanzen oder für infrastrukturelle Entscheidungen benötigen – zum Beispiel statistische Erfassung der Bevölkerung und Gebäudeerhebung. Es können auf diese Weise Karteileichen und Fehlbestände im Datenbestand ermittelt werden. Mit dem Zensus 2022 nimmt Deutschland an einer EU-weiten Zensusrunde teil, die seit 2011 alle zehn Jahre stattfinden soll. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der anstehende Zensus von 2021 in das Jahr 2022 verschoben.

In der Stadt Delmenhorst beginnen mit dem Zensusstichtag am 15. Mai 2022 Erhebungsbeauftragte mit persönlichen Befragungen in Haushalten und Wohnheimen. Angaben müssen aber nicht persönlich gegenüber einem der rund 250 Erhebungsbeauftragten gemacht werden, auch müssen die Interviewer nicht in das Haus oder die Wohnung gelassen werden. Ziel ist es, dass der Fragebogen standardmäßig online ausgefüllt wird. Das gilt für die Haushaltebefragung und die Gebäude- und Wohnungszählung. Der Online-Fragebogen bietet darüber hinaus sowohl für Befragte als auch für die Statistischen Ämter erhebliche Vorteile. Daten, die online eingehen, sind im Vergleich zu Daten aus Papierfragebogen genauer. Die Dauer der anschließenden Aufbereitung ist kürzer, sodass die Ergebnisse schneller veröffentlicht werden können. Und nicht zuletzt sind Online-Befragungen wesentlich ressourcenschonender als postalische Befragungen mit gedruckten Fragebogen.

Zudem soll die Belastung für die Bürger so gering wie möglich gehalten werden. Durch eine gezielte Filterführung bekommen die Befragten bei der Gebäude- und Wohnungszählung nur die Fragen angezeigt, die sie tatsächlich beantworten müssen. Das vereinfacht die Beantwortung und verkürzt diese auf wenige Minuten. Bürger, die in Wohnheimen oder Gemeinschaftsunterkünften wohnen, sind über die Melderegister nicht vollständig erfasst. Deshalb wird bei diesen Bewohnern eine besondere Vollerhebung durchgeführt. Für die Gebäude- und Wohnungszählung werden alle privaten Eigentümer von Wohnungen oder Gebäuden mit Wohnraum befragt, ebenso gewerblich tätige Mehrfacheigentümer und Verwalter sowie sonstige Verfügungs- und Nutzungsberechtigte von Gebäuden oder Wohnungen.

Zur Sache

Volkszählung nach elf Jahren

Weitere Informationen zum Zensus gibt es im Internet unter www.zensus2022.de. Auskünfte erteilt die Kreisverwaltung auch unter der Telefonnummer 0 44 31 / 8 55 57, im Rathaus Delmenhorst gibt es Infos unter der Rufnummer 0 42 21 / 6 85 88 42.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)