Es war ein Anruf beim fünfmaligen türkischen Meister, der alles ins Rollen brachte. Murat Kalmis, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Delmenhorster Stadtrat, rief Hakan Balta an, ehemaliger Nationalspieler und jetzt U19-Trainer von Galatasaray Istanbul. "Hakan ist ein Freund von mir. Da habe ich ihn einfach mal gefragt, ob er mit seiner Mannschaft nicht für ein Testspiel nach Delmenhorst kommen möchte", erzählt Kalmis. Balta konnte sich das vorstellen, also wandte Kalmis sich an die Verantwortlichen des türkischen Topklubs. "Wenn man dort einfach eine E-Mail hinschickt, hat das wenig Aussicht auf Erfolg, aber ich weiß, wen ich bei Galatasaray ansprechen muss. So etwas läuft nur über Kontakte", betont der Delmenhorster. Nach zahlreichen Telefonaten und viel Planung war alles in trockenen Tüchern: Am Sonnabend, 27. Juli, tritt die U19 von Galatasaray im Stadion an der Düsternortstraße gegen den Oberligisten SV Atlas Delmenhorst an (15 Uhr).
Kalmis pflegt schon länger gute Verbindungen zu dem Istanbuler Verein. Als 2007 die E-Junioren von Galatasaray am McDonald's Junior-Cup in Delmenhorst teilnahmen, hatte er ebenfalls seine Finger im Spiel. Anfang 2014 organisierte Kalmis dann einen Besuch der Legendenmannschaft von Galatasaray im Delmenhorster Rathaus. Das, was er jetzt auf den Weg gebracht, ist allerdings noch eine Nummer größer. Die U19-Talente aus Istanbul reisen extra an. Am Sonntag, 28. Juli, bestreiten sie dann noch ein weiteres Testspiel beim Atlas-Ligarivalen BSV Rehden. Ob die Nachwuchskicker am Flughafen Bremen oder Hamburg ankommen, ist noch offen. Untergebracht werden sie in einem Hotel. Das ist natürlich mit Kosten verbunden. Mehrere Sponsoren habe er bereits akquiriert, sagt Kalmis. "Die Reaktionen waren durchweg positiv, das hat mich sehr gefreut."

Murat Kalmis hat das Testspiel eingefädelt.
Dass er schon öfter Fußballspiele organisiert habe, helfe ihm bei der Planung. Als Werder Bremen im Jahr 2010 in Delmenhorst gegen den spanischen Klub Racing Santander testete, war Kalmis beispielsweise die treibende Kraft. 2016 fädelte er eine Partie zwischen dem FC St. Pauli und einer Delmenhorster Stadtauswahl ein. "Inzwischen habe ich schon viele namhafte Mannschaften nach Delmenhorst geholt. Es geht mir dabei darum, etwas für die Stadt zu machen. In Delmenhorst wäre sportlich noch viel mehr möglich", sagt Kalmis.
Anfrage von einem Fanklub
Für das Testspiel zwischen Atlas und Galatasarays U19 hat er die Rolle des Schirmherrn übernommen. Den Ticketverkauf organisiert der SVA. Seit Mittwochnachmittag sind Karten beim Online-Händler Eventim erhältlich. Hakan Balta habe ihm erzählt, dass das Istanbuler U19-Team in Mannheim vor 3500 Zuschauern gespielt habe, sagt Kalmis. Mit ganz so vielen Fans rechne er in Delmenhorst nicht, aber eine vierstellige Besucherzahl solle es schon werden. Er habe bereits viele Ticketanfragen erhalten, seit das Testspiel öffentlich gemacht wurde. Unter anderem habe ihn ein Galatasaray-Fanklub aus Hamburg angeschrieben, sagt Kalmis und betont: "Aber ich kann da nichts machen, der Kartenverkauf läuft über Atlas."
Da der SV Atlas für die Qualifikationsrunde des Niedersachsenpokals ein Freilos erhielt, hat er an dem betreffenden Wochenende Zeit. Die Terminsuche sei nicht ganz einfach gewesen, sagt Kalmis. Atlas spielt nun also am 27. Juli gegen Galatasarays U19 und nur einen Tag später gegen den Landesligisten TuS Harsefeld. Am Wochenende vor dem Oberliga-Start will Trainer Dominik Schmidt seine Spieler mit den zwei Testpartien noch einmal intensiv fordern.
Teilnehmer an der Youth League
Für die Blau-Gelben wird das Spiel gegen den Galatasaray-Nachwuchs wohl der größte Härtetest der Saisonvorbereitung. In der vergangenen Saison wurde das Team von Ex-Profi Hakan Balta Erster in seiner Staffel der U19-Süper-Lig. In den Playoffs schied Galatasaray im Halbfinale nach Elfmeterschießen gegen Samsunspor aus und gewann anschließend das Spiel um Platz drei mit 4:2 gegen Fenerbahce. Auch in der Youth League, der Champions League für U19-Mannschaften, waren die Galatasaray-Talente dabei. Sie verpassten das Weiterkommen und wurden Gruppendritter hinter Bayern München sowie dem FC Kopenhagen.
Wie in Jugendteams üblich, hat sich der Kader vor der neuen Saison deutlich verändert, weil viele Spieler in den Herrenbereich wechselten. Stark besetzt dürfte die U19 von Galatasaray aber weiterhin sein, denn der Verein aus dem Istanbuler Stadtbezirk Beyoglu besitzt eine enorme Strahlkraft. Die Profis von Galatasaray wurden in der vergangenen Saison zum 24. Mal türkischer Meister und haben auch in Deutschland viele Fans.