Die Targobank in Delmenhorst zieht eine positive Halbjahresbilanz. "Wir verzeichnen weiterhin eine hohe Nachfrage nach Finanzierungen und Geldanlageprodukten", sagt Filialleiter Sascha Wiegand. Die persönliche Beratung behalte für sein Team einen hohen Stellenwert. Erst vor sieben Jahren war das Bankhaus in die größeren und viel helleren Geschäftsräume an der Langen Straße 39/40 umgezogen. Acht Mitarbeiter kümmern sich um die Wünsche von insgesamt 8500 Delmenhorster Kunden.
"Wir bilden gerade eine Auszubildende aus, zwei andere hatten ihre Ausbildung vergangenes Jahr abgeschlossen und wurden zu Jahresbeginn in unser Team übernommen", freut sich Wiegand.
Targobank modernisierte Filialen
Die Targobank verbindet digitalen Service mit persönlicher Nähe. "Gerade, weil viele Abläufe digital möglich sind, haben wir in den Filialen mehr Zeit für die persönliche Beratung", sagt Wiegand. "Die Filiale bleibt der wichtigste Ort für den direkten Austausch mit den Kunden." Das scheinen auch diejenigen zu schätzen, die erst kürzlich zur Targobank gewechselt sind. Teilweise kommen sie von Instituten, die ihren Service in Delmenhorst gerade stark zurückgefahren haben. "Gegen den Branchentrend bauen wir unser Filialnetz kontinuierlich aus und modernisieren bestehende Standorte", sagt Wiegand. Im ersten Halbjahr 2025 wurden bundesweit zwei neue Beratungsbüros eröffnet. Zusätzlich investierte die Bank in die Modernisierung von insgesamt elf Filialen, so der 45-Jährige.
Neben der Erweiterung der Angebotspalette für den nach wie vor zentralen Privatkundenbereich baut die Targobank ihren Geschäfts- und Firmenkundenbereich aus. Zur Weiterentwicklung zählt auch, dass die Targo Deutschland GmbH, die zur französischen Bankengruppe Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehört, gerade dabei ist, die Oldenburgische Landesbank (OLB) zu übernehmen, dem Kauf müssen noch die zuständigen Aufsichtsbehörden zustimmen. „Für die jeweiligen Kundinnen und Kunden sowie die Geschäftspartner ergeben sich durch diese Verbindung aber weder Änderungen in der Geschäftsbeziehung noch bei den Ansprechpartnern", sagte Kerstin Weise, Pressesprecherin der Targobank. Nach derzeitigem Stand soll die Marke OLB auch nach der Übernahme erhalten bleiben. "Wir werden nicht ins OLB-Gebäude an die Bahnhofstraße umziehen", schmunzelt Sascha Wiegand.
Die Targobank verfügt über knapp 100 Jahre Erfahrung am deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,8 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden. Das Angebot für Privatkunden umfasst die Bereiche Konto und Karten; Kredit und Finanzierung; Sparen und Geldanlage; Vermögen und Wertpapiere sowie Schutz und Vorsorge. Geboten werden Autobankleistungen sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und Freiberufler.
Depot-Vermögen erhöht sich i nDelmenhorst
Das Kreditvolumen allein in Delmenhorst belief sich zum 30. Juni auf 48,9 Millionen Euro, "das bedeutet einen Zuwachs von sechs Prozent im Vergleich zum Jahresende 2024", so Wiegand. Auch die Zahl der Girokonten stieg um vier Prozent auf aktuell 3600. Die Nachfrage nach Geldanlagemöglichkeiten blieb hoch, das Tagesgeldvolumen in Delmenhorst legte in den ersten sechs Monaten um sechs Prozent auf 44,6 Millionen Euro zu. Das Junior-Tagesgeldkonto leistet dabei einen wesentlichen Beitrag und gehört mit einem unbefristeten Zinssatz von aktuell 2,1 Prozent zu einem der attraktivsten Angebote für Minderjährige am Markt.
Auch das Wertpapiergeschäft entwickelte sich in Delmenhorst positiv: Das in den Depots verwahrte Vermögen erhöhte sich um elf Prozent auf 47,1 Millionen Euro. Neben den Wertzuwächsen aufgrund der in den zurückliegenden Monaten positiven Kursentwicklung ist dies auch weiterhin durch den deutlichen Anstieg bei Investmentfonds- und ETF-Sparplänen sowie das hohe Kundeninteresse an Aktienfonds getrieben. Allgemein ist der Fondsabsatz im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.
Die Targobank-Filiale an der Langen Straße 39/40 ist montags bis freitags jeweils von 10 bis 13 Uhr sowie montags, dienstags und donnerstags auch von 14 bis 18 Uhr geöffnet.