14 Profis des SV Werder Bremen haben in Folge der jüngsten Analyse von transfermarkt.de neue Marktwerte erhalten – und gleich vier Spieler der Grün-Weißen sind jetzt so wertvoll wie nie zuvor: So steigerte Romano Schmid seinen Marktwert von 15 auf 17 Millionen Euro, Jens Stage von 12 Millionen auf 14 Millionen Euro, Marco Friedl von 10 Millionen auf 12 Millionen Euro und auch Felix Agu legte um 2 Millionen zu, ist jetzt 8 Millionen Euro wert.
Ebenfalls hoch ging es für Noch-Werderaner Oliver Burke, der zur neuen Saison ablösefrei zu Union Berlin wechselt. Der Marktwert des Schotten wurde von 1,8 Millionen auf 3 Millionen Euro angehoben. Amos Pieper steigerte seinen Wert zudem von 3 Millionen auf 3,5 Millionen Euro.
Im Rahmen des Bundesliga-Updates wurden aber auch acht Werder-Spieler mit einem Minus bedacht. Der Marktwert von Marvin Ducksch ist von 7,5 Millionen auf 6 Millionen Euro korrigiert worden, für Leihspieler Issa Kaboré (Manchester City) ging es von 6 Millionen runter auf 4 Millionen Euro. Ein Minus in Höhe von jeweils 1 Million Euro gab es zudem für Galatasaray-Leihgabe Derrick Köhn (neuer Marktwert: 5 Millionen Euro), Niklas Stark (jetzt 4 Mio. € wert) und den von RB Leipzig ausgeliehenen André Silva (neuer MW: 4 Mio. €).
Wie die Marktwerte entstehen
Darüber hinaus sind die Marktwerte von Julian Malatini, Skelly Alvero und Leonardo Bittencourt jeweils um 500.000 Euro gefallen. Malatini und Alvero werden nun auf 2,5 Millionen Euro taxiert, Bittencourts neuer Marktwert liegt bei 1,5 Millionen Euro.
Die Marktwerte des SV Werder Bremen entstehen nach Angaben von transfermarkt.de unter Berücksichtigung verschiedener Preisfindungsmodelle sowie eines starken Einbezugs der Transfermarkt-Community, die sich in detaillierten Diskussionen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen. Bei der Berechnung des Marktwertes sind unter anderem sportliche Leistungen und das Alter des Spielers relevant. Außerdem fließen die Zukunftsperspektive des Spielers, die real existierende Nachfrage am Transfermarkt oder etwa bisher gezahlte Ablösesummen für den Spieler in die Kalkulation mit ein. Zudem gibt es Faktoren wie Prestige und marketingtechnische Aspekte, die allesamt Einfluss auf einen Marktwert haben können.