Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bundesliga 0:4! Werder hält gegen Bayern erst gut mit, geht dann doch unter

Werder Bremen hat am Freitagabend beim Eröffnungsspiel der neuen Bundesliga-Saison die nächste Niederlage gegen den FC Bayern München kassiert. Unser Spielbericht zur Partie.
18.08.2023, 22:35 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von dco/kni/mbü

Die Leistungssteigerung gegenüber dem blamablen Ausscheiden im DFB-Pokal war über weite Strecken unverkennbar, belohnt wurde Werder Bremen dafür jedoch nicht: Gegen den FC Bayern München gab es im Eröffnungsspiel der neuen Bundesligasaison am Freitagabend eine klare 0:4 (0:1)-Heimniederlage, während der sich die Hausherren zwar phasenweise mehr als manierlich präsentiert hatten, in der Schlussphase jedoch aufsteckten. Am Ende sorgten Leroy Sané (4./90.), Topstar Harry Kane (74.) und Mathys Tel (90.+4) für den ersten Bayern-Sieg im ersten Spiel.

Im Vergleich zum Pokal-Aus gegen Drittligist Viktoria Köln hatte Werder-Trainer Ole Werner drei personelle Veränderungen in seiner Startelf vorgenommen. Neuzugang Senne Lynen begann in seinem ersten Einsatz überhaupt für Werder im defensiven Mittelfeld, Mitchell Weiser auf der rechten Schienenposition und Kapitän Marco Friedl links in der Dreierkette. Die offensiv ausgerichteten Romano Schmid und Oliver Burke nahmen dafür auf der Bank Platz, während Abwehrchef Niklas Stark für das Bayern-Spiel aus familiären Gründen kurzfristig freigestellt worden war.

Schlechter Saisonstart für Werder Bremen

Nach der offiziellen Eröffnungszeremonie, in deren Rahmen die Band „The BossHoss“ die deutsche Nationalhymne vortrug (und dafür gnadenlos ausgepfiffen wurde) sowie nach einer Schweigeminute für die im Juni verstorbene Werder-Legende Horst-Dieter Höttges lief sie dann, die 61. Saison der Fußball-Bundesliga. Und für Werder hätte sie kaum schlechter beginnen können. Bereits in der vierten Minute kassierten die Bremer das 0:1.

Leroy Sané hatte nach Zuspiel von 100-Millionen-Euro-Mann Harry Kane freie Bahn und gegen Werder-Torhüter Jiri Pavlenka nur wenig Mühe gehabt. Ein Moment, der für den weiteren Verlauf des ersten Durchgangs aus Bremer Sicht Schlimmes erahnen ließ. In der neunten Minute zappelte der Ball dann allerdings im Bayern-Tor – Werders Freude darüber wehrte jedoch nicht lange, weil Niclas Füllkrug bei seinem Kopfball im Abseits gestanden hatte.

Die Gäste um Trainer Thomas Tuchel waren in der Folge wie erwartet die bessere Mannschaft mit mehr Ballbesitz und Spielkontrolle. Anders als noch im verlorenen Supercup gegen RB Leipzig verzichtete der Rekordmeister in Bremen dabei weitestgehend auf Flanken und setzte stattdessen auf Kombinationsspiel. Wenn es vor Werders Tor in Hälfte eins gefährlich wurde, dann meist aus der Distanz: Jamal Musiala (19.), Noussair Mazraoui (21.) und Leon Goretzka (34.) zielten allerdings nicht genau genug. Die Bremer verteidigten grundsätzlich zwar gut sortiert, brachten sich mit individuellen Fehlern aber wiederholt selbst in Not. Auf der anderen Seite stand vor der Pause nur ein Werder-Abschluss zu Buche: Ein harmloser Freistoß von Marvin Ducksch war kein Problem für Bayern-Keeper Sven Ullreich (23.).

Werder kommt gegen Bayern energisch aus der Pause

Zu Beginn des zweiten Durchgangs trat Werder plötzlich enorm entschlossen auf und verzeichnete durch Weiser (46.), Leonardo Bittencourt (47.) und Füllkrug (49.) drei Abschlüsse binnen drei Minuten, was Hoffnung im restlos ausverkauften Weserstadion weckte, dass gegen die Bayern dieses Mal vielleicht doch etwas möglich sein könnte. Nach und nach kamen allerdings auch die Gäste in Hälfte zwei in Tritt: Kingsley Coman scheiterte mit seinem Versuch zunächst am Pfosten (58.), dann rettete Pavlenka stark gegen Kane (61.), der bis dato nur sporadisch in Erscheinung getreten war, mit zunehmendem Spielverlauf aber gefährlicher wurde.

Zwei Minuten später war es Jens Stage, der volles Risiko ging – und den Bremer Ausgleich nur haarscharf verpasste. Hatte Werder vor der Pause noch überwiegend verteidigt, setzte das Team nun auch offensiv Akzente, was die Bayern beschäftigte und vor Probleme stellte. Zumindest bis zur entscheidenden Szene des Spiels, denn in der 74. Minute hatte Kane ihn dann doch noch, seinen großen Moment des Abends. Nach Vorlage von Alphonso Davies traf der Engländer mit seinem sechsten Torschuss zum 2:0. Dabei profitierte er davon, dass der Ball von Werder-Verteidiger Amos Pieper leicht abgefäscht wurde.

Werder ließ vom zweiten Gegentor sichtbar entmutigen. Der Mannschaft war zudem zunehmend anzumerken, dass der Abend doch reichlich Kraft gekostet hatte. Auch deshalb fiel das Ergebnis am Ende noch deutlich aus, nachdem Sané in der 90. Minute mit seinem zweiten Treffer der Partie auf 3:0 erhöht und Mathys Tel in der Nachspielzeit sogar noch auf 4:0 gestellt hatte (90.+4). 

Weiter geht es für die Bremer in der Bundesliga nun am kommenden Sonnabend mit dem Auswärtsspiel in Freiburg (15.30 Uhr), während die Bayern am Sonntag den FC Augsburg empfangen (17.30 Uhr).

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)