Sie stecken in Kühlschränken, Autos oder Reisepässen. Mikrochips werden für fast jedes Produkt des täglichen Lebens gebraucht, sind dementsprechend heiß begehrt. Doch Europa hinkt auf dem Weltmarkt hinterher – noch. Der EU Chips Act soll das ändern. Mithilfe des Gesetzes will die EU bei Forschung und Herstellung zu den mächtigen Konkurrenten in Asien und den USA aufschließen, indem sie europäische Produktionskapazitäten für Halbleiter ausbaut und dafür viel Geld zuschießen will. Als entscheidend gilt, dass die Initiative den Weg ebnet für Staatshilfen, die unter den bisherigen Beihilferegeln kaum vorstellbar wären.
Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.