Wirtschaft Iran: Massive Kritik an geplanten „Grabgebühren“

Mit einer „Grabgebühr“ die Wirtschaftskrise bekämpfen? Im Iran soll dies in die Tat umgesetzt. Das aber stößt auf Widerstand und ruft Kritik hervor
04.02.2023, 14:13 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Von dpa

Die geplante Einführung von „Grabgebühren“ für Millionen von Gräbern in der iranischen Hauptstadt Teheran hat für Empörung in der lokalen Presse und den sozialen Medien gesorgt.

Für die Kritiker sei es inakzeptabel, dass nun die Toten und ihre Hinterbliebenen mit der Zahlung einer solchen Gebühr die Unfähigkeit der Verantwortlichen, die Finanzkrise in den Griff zu bekommen, ausgleichen müssten. Außerdem sollte das System Tote respektieren und nicht mit ihnen seine leere Kasse füllen, so die Kritiker. Es wird auch befürchtet, dass die unbezahlten Gräber von der Stadtverwaltung demnächst neu verkauft werden könnten und somit vielen Menschen die letzte Ruhestätte genommen werden könnte.

Die so kontrovers diskutierte „Grabgebühr“ der Teheraner Stadtverwaltung soll im nächsten persischen Jahr - ab 21. März 2023 - in der Hauptstadt umgesetzt werden. Die neue Gebühr sei eine neue Einnahmequelle der Stadtverwaltung, um so auch die akute Wirtschaftskrise im Land zu bekämpfen. Die Gebühr beträgt laut Medienberichten zwar umgerechnet nur 4 Euro im Jahr, Kritiker stören sich aber grundsätzlich an der Erhebung einer solchen Gebühr.

Bislang mussten die Iraner für Grab und Bestattung selbst eine Summe zwischen 150 bis 1500 Euro bezahlen, nicht jedoch für die Zeit danach. Außerdem sei unklar, welche der Millionen Gräber von der neuen Entscheidung betroffen sind und wer die Gebühr bezahlen soll.

Wegen der im Zusammenhang mit dem Atomstreit verhängten internationalen Sanktionen steckt der Iran seit Jahren in einer akuten Wirtschaftskrise. Die nationale Währung Rial hat in der Zwischenzeit fast 60 Prozent an Wert verloren. Noch schwieriger wurde die Wirtschaftslage nach den systemkritischen Protesten Mitte September. Wegen der brutalen Unterdrückung der Demonstranten durch Polizei- und Sicherheitskräfte verhängte die EU weitere Sanktionen gegen den Iran.

Laut Experten könnte nur eine Einigung im Atomstreit die Wirtschaftslage einigermaßen verbessern, aber auch die ist wegen der Proteste vorerst vom Tisch. Daher versucht die Administration, die Krisenlage mit neuen internen Gebühren zu kompensieren.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+