Klimawandel, schmelzende Gletscher und Nachhaltigkeitskonzepte haben das Umweltbewusstsein und das Verständnis für Öko-Themen in der Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten gestärkt. Viele sind bereit, etwas mehr zu bezahlen, um umweltfreundliche Produkte zu kaufen. Dasselbe gilt bei der Wahl von Energiequellen: 60 Prozent der Deutschen wären beispielsweise mit einer Erhöhung der Energiepreise einverstanden, wenn diese dem Ausbau von Ökostromanlagen dienen würde.
Doch diese Bereitschaft sollte nicht überstrapaziert werden. Der Preis für die umweltfreundliche Fernwärme ist in Bremen in den vergangenen neun Monaten um 27 Prozent gestiegen, während der bundesweite Trend in die andere Richtung geht.
Unübersichtlichkeit bei der Preisberechnung und fehlende Macht bei der Entscheidung, Fernwärme zu benutzen, können schnell zur Abneigung gegenüber der ökologischen Wärmequelle führen. Deshalb sind mehr Transparenz bei den Preisen sowie eine bessere gesetzliche Regulierung notwendig. Wer sich für eine umweltfreundliche Heizquelle entscheidet, sollte sich nicht dem Versorger machtlos ausgeliefert fühlen.
serena.bilanceri@weser-kurier.de