Am Osterwochenende wird über der Martinistraße nicht etwa der Mond, sondern unser blauer Planet aufgehen. Spaziergänger können dann wie bereits Hunderttausende weltweit, unter anderem in London und Hongkong, den Neil Armstrong-Blick, also den Blick des ersten Mannes auf dem Mond, auf Mutter Erde erleben. Mit der Installation "Gaia" (in der griechischen Mythologie die Verkörperung von Mutter Erde) des britischen Künstlers Luke Jerram werden die Verkehrsversuche in der Martinistraße und damit das Reallabor "Transformartini" an Ostern beendet. Das Kunstwerk ist 1,8 Millionen Mal kleiner als die Erde, wobei jeder Zentimeter der von innen beleuchteten Skulptur 18 Kilometer der Erdoberfläche abbildet, basierend auf dem Earthrise-Foto der NASA von 1968. Die beleuchtete Installation schwebt ab Gründonnerstag, 14. April, bis Ostersonntag, 17. April, von 11 bis 21 Uhr über der Martinistraße.
Künstler Luke Jerram beschreibt die Intention des "Gaia Earth-Kunstwerkes" so: "Es wurde geschaffen, um ein Gefühl für die Zerbrechlichkeit unseres Planeten zu vermitteln. Auf halbem Weg zum sechsten Massenaussterben der Erde müssen wir dringend aufwachen und unser Verhalten ändern. Ein Ökosystem, um das wir uns dringend kümmern müssen, unser einziges Zuhause". Die beleuchtete Erdkugel wird an einem riesigen Kran hängen, begleitet von einer Surround-Sound-Komposition. Außerdem ist die Planeten-Installation in ein kulturelles Begleitprogramm eingebettet. Schon am Sonntag, 10. April, um 12 Uhr, beginnt auf dem Pieperplatz ein Markt der guten Dinge.
Am Donnerstag, 14. April, spielt um 17 Uhr Denis Fischer mit Band, ab 19 Uhr wird der Film "Night on Earth" von Jim Jarmusch gezeigt. Am Freitag, 15. April, gibt das "Ensemble New Babylon" ein Konzert, um 19 Uhr wird der Film "Unsere Erde" gezeigt. Am Sonnabend, 16. April, gibt es folgendes Programm: Ab 12 Uhr stehen zum gemeinschaftlichen Binden von Blumenkränzen viele Blumen bereit. Um 15 Uhr wird der Film "Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung" gezeigt, gefolgt von zwei Konzerten mit den Bands " Abarra" und "Jay Pop". Am Sonntag, 17. April, gibt Denis Fischer um 17 Uhr ein Abschlusskonzert. Das Kunstobjekt und das gesamte Programm findet an der Querung Pieperstraße in den Nebenanlagen statt. Eine Sperrung für den Kraftfahrzeugverkehr wird es nicht geben. Das Projekt "Gaia" wurde jetzt auch im Mobilitäts-Ausschuss des Beirates Mitte vorgestellt. Dabei wurde der Verlauf des Modellprojektes "Erlebnisraum Martinistraße" zur Belebung des öffentlichen Raums, das im Juni 2021 begonnen wurde, von den Beiratsmitgliedern kritisiert. Die Auswertung des Verkehrsversuches läuft noch. Erst dann wird entschieden, wie es auf der Martinistraße verkehrsmäßig weitergehen soll.