Ramirez hat Witterung aufgenommen. Auf das Kommando "Wanze go" steuert der Labrador-Rüde zielsicher einen Sessel am Wohnzimmerfenster an. Unter einer Decke auf dem Möbelstück hat Claudia Kasig ein Röhrchen mit perforiertem Deckel deponiert. Was halbwegs munter in dem Glasröhrchen krabbelt, dürfte bei vielen Menschen Befremden bis Ekel und ein Kribbeln auf der Haut auslösen.
Ramirez muss nicht lange schnüffeln. Nur wenige Sekunden später stoppt der Labrador direkt vor dem Sessel, der Hund erstarrt in seiner Bewegung – er "friert ein" – und zeigt damit an: Auftrag erledigt, Wanze gefunden. Dieses Mal zu Trainingszwecken. Ramirez ist ein speziell ausgebildeter Bettwanzen-Spürhund.
Bettwanzen breiten sich zunehmend aus, auch in deutschen Schlafzimmern, wie das Umweltbundesamt berichtet. Claudia Kasig kann das bestätigen. "In diesem Jahr hatten wir bereits zwei Einsätze mit größerem Befall", sagt die Prokuristin des Bremer Schädlingsbekämpfers Jamirotec. "Die Menschen, die anrufen, sind meistens geschockt, sehr oft verzweifelt. Ein Befall kann eine schlimme psychische Belastung sein, das erleben wir sehr häufig."
Bettwanzen sind blutsaugende Insekten. Sie werden munter, wenn ihre Opfer nachts zur Ruhe kommen und im Schlaf weitestgehend wehrlos sind. Lange Zeit galten die Parasiten in Deutschland als ausgerottet, seit den 1990er-Jahren nehmen Befälle weltweit zu. Als Hauptursachen gelten Tourismus, Handel und zunehmende Resistenzen der Wanzen gegen chemische Insektizide.
Mitbringsel im Reisegepäck
"Bettwanzen werden im Reisegepäck aus dem Urlaub mitgebracht, aus Hotelzimmern zum Beispiel. In gebrauchten Möbeln, die ausrangiert wurden, an der Straße zum Mitnehmen stehen, auf dem Flohmarkt oder im Internet gekauft werden", berichtet Claudia Kasig. "Die Menschen rufen an, wenn sie juckende Quaddeln auf der Haut haben. Weil sie nachts aufgewacht sind, etwas Krabbelndes auf der Bettdecke bemerkt haben. Oder weil sie winzige schwarze Flecken, Kotspuren der Wanzen, am oder um das Bett festgestellt haben."
Bettwanzen-Stiche sind meistens in einer Reihe oder einer Gruppe angeordnet. Manchmal würden sie auch gar nicht wahrgenommen, die Hautreaktion könne unterschiedlich ausfallen, berichtet das Umweltbundesamt. Am Tag ziehen sich die Wanzen in ihre Verstecke im oder in der Nähe des Bettes zurück. "In Ritzen oder Verschraubungen, hinter Bilderrahmen, in CD-Verschalungen, hinter Lichtschalter, Fußleisten oder Tapeten", zählt Claudia Kasig auf. Das mache den Nachweis oftmals sehr schwierig.

Claudia Kasig übt regelmäßig mit ihrem fast fünfjährigen Labrador-Rüden Ramirez.
Hier kommt Ramirez ins Spiel. "Mit einem Spürhund können Räume viel schneller auf Bettwanzen überprüft und die Verstecke gefunden werden", sagt die Prokuristin. "Die Schädlingsbekämpfer müssten dafür das Bett auseinandernehmen, Verschraubungen lösen, andere Einrichtungsgegenstände absuchen." Das Bremer Unternehmen setzt seit mehreren Jahren auf Spürhunde als Unterstützung: Die Staffel besteht aus drei Hunden. Senior im Team ist der zwölfjährige Jamiro, ebenfalls ein Labrador.
Bettwanzen sondern ein Sekret ab
"In einer Fachzeitschrift aus Großbritannien hatten wir darüber gelesen", sagt Claudia Kasig. Die Hunde werden von professionellen Trainern ausgebildet und als Bettwanzen-Spürhunde zertifiziert. Regelmäßiges Üben gehört weiterhin dazu. Dafür bestellt Claudia Kasig Trainingswanzen aus London – 2,10 Pfund das Stück. Sie werden in Glasröhrchen geliefert. Bevor Claudia Kasig ein Röhrchen versteckt, hält sie es den Hunden unter die Nase. Bettwanzen sondern ein Sekret ab. Die "Verwanzung" einer Wohnung könne oftmals auch schon an dem charakteristisch süßlichen Geruch erkannt werden kann, erklärt das Umweltbundesamt.
"Die Hunde werden immer in der Nähe des Bettes angesetzt", erklärt die Prokuristin das Vorgehen bei einem Einsatz. "Ich habe immer auch Trainingswanzen dabei, falls nichts gefunden wird – damit die Hunde trotzdem belohnt werden, sonst verlieren sie die Lust an der Suche", erklärt sie. "Friert" der Hund ein und zeigt damit einen Fund an, wird der Bettwanzen-Befall durch einen professionellen Schädlingsbekämpfer verifiziert – "auch Hunde können einen schlechten Tag haben", betont Claudia Kasig.
Die Profis behandeln etwa mit Hitze und Insektiziden. "Man bekommt einen Befall in den Griff, dafür müssen aber alle Verstecke ausfindig gemacht werden", sagt die Expertin. Dies beinhalte häufig auch mehrere Nachsuchen. Dass Bettwanzen ausschließlich mit mangelnder Hygiene zu tun hätten, sei ein weitverbreiteter Irrtum. "Wir waren in Wohnungen, da konnte man sprichwörtlich auf dem Boden operieren. Auch Luxushotels haben damit zu tun. Es ist einfach ein unglücklicher Umstand. Dumm gelaufen, sozusagen."
Doppelseitiges Klebeband als Bettwanzen-Test
Bettwanzen sind vor allem da zu finden, wo es viel Wechsel in Betten gibt. In Hotelzimmern, Ferienwohnungen, Studentenwohnheimen oder Gemeinschaftsunterkünften. Als Hotspots gelten laut Umweltbundesamt etwa Australien und die USA. "Und Unterkünfte am Jakobsweg", ergänzt Claudia Kasig. Bettwanzen-Spürhunde kommen bundesweit immer häufiger zum Einsatz. Am Frankfurter Flughafen konnten Reisende bis vor der Pandemie ihr Gepäck kostenpflichtig von Bettwanzen-Spürhunden auf die ungewollten Urlaubsmitbringsel abschnüffeln lassen. "Wir hatten auch schon eine Anfrage von einem Kreuzfahrtschiff", berichtet die Bremerin. "Das haben wir abgelehnt, kein Hund ist in der Lage, stundenlang zu arbeiten und Dutzende Betten abzusuchen. Dafür braucht man eine größere Staffel. Das ist Arbeit, die Hunde sind nach einer gewissen Zeit erschöpft."
Wer den Verdacht hat oder generell kontrollieren möchte, ob im heimischen Schlafzimmer Bettwanzen unterwegs sind, kann dies mit einem einfachen Test prüfen: "Die Bettstelle mit doppelseitigem Klebeband umwickeln", beschreibt Claudia Kasig. "Was nachts zu Menschen ins Bett krabbeln möchte, klebt daran fest."