Senat finanziert Lernorte Digitale Labore für Jugendliche sollen bleiben

An drei Standorten in Bremen können Jugendliche etwa kleine Roboter programmieren und 3D-Drucker ausprobieren. Zuletzt war die Zukunft der Digitallabore unklar. Nun gibt es eine Lösung für die Finanzierung.
20.12.2022, 17:23 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Digitale Labore für Jugendliche sollen bleiben
Von Sara Sundermann

Jugendliche bauen teure iPad-Stifte nach, testen 3D-Drucker und machen erste Erfahrungen beim Programmieren. Seit 2017 gibt es in Bremen drei digitale Labore, in denen Kinder und Jugendliche neue Technik mit Anleitung ausprobieren können. Die drei Standorte liegen in Gröpelingen, in der Vahr und in Vegesack.

Weiterlesen mit

8,90 € 0,00 € im 1. Monat

  • WK+ Artikel im Web und in der News-App
  • 1 Monat ausgiebig testen
  • Monatlich kündbar

1. MONAT GRATIS

Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren