Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Solar-Sitzbank liefert Strom BSAG: Erste Handyladestation an Bremer Haltestelle Am Brill

In anderen Städten Deutschlands können Fahrgäste ihr Mobiltelefon in Bussen und Bahnen laden. Bremen wählt einen anderen Weg und bietet nun eine Lademöglichkeit an der Haltestelle Am Brill an.
30.08.2022, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
BSAG: Erste Handyladestation an Bremer Haltestelle Am Brill
Von Eva Hornauer

Das Smartphone ist im Alltag kaum noch wegzudenken. Mit den Geräten kann man mittlerweile fast alles machen. Viele nutzen Fahrscheine digital auf dem Handy. Wartet man aber nach einem langen Tag auf  Bus oder Straßenbahn, vertreibt sich die Zeit vielleicht mit Handyspielen, kann der Akku schnell am Ende sein, bevor das jeweilige Verkehrsmittel überhaupt da ist. Dann ist der digitale Fahrschein eher unpraktisch.

In vielen deutschen Städten gibt es deshalb Ladestationen in Bussen und Bahnen. Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) hat sich für einen anderen Weg entschieden: An der Haltestelle Am Brill steht nun eine Solar-Sitzbank, an der bis zu vier Handys gleichzeitig geladen werden können.

Wie funktioniert der Ladevorgang?

An der Solarbank gibt es zwei USB-Ports, mit denen man das Mobiltelefon via Ladekabel aufladen kann. Außerdem verfügt die Ladestation über zwei kabellose Induktionsladefelder. Um diese nutzen zu können, braucht man aber ein relativ aktuelles Smartphone.

Die Ladestation wird mit Solarstrom betrieben. Dafür sind unter der Glasoberfläche der Sitzbank drei Module verbaut, die die Sonnenenergie auffangen. Nicht abgerufener Strom wird in Batterien gespeichert, sodass auch nachts geladen werden kann.

An welchen Stellen kann man sein Mobiltelefon aufladen?

Bisher gibt es nur eine Ladestation am Brill. Diese wurde während der Bauarbeiten aufgestellt und kann nun von den Fahrgästen genutzt werden. Bald soll auch an der Haltestelle Herdentor eine solche Bank aufgestellt werden. Die beiden Haltestellen dienen der BSAG als Versuchsobjekt. Sollte das Angebot gut angenommen werden und die Solar-Sitzbänke nicht gleich zerstört werden, könnten weitere folgen, heißt es vonseiten der BSAG.

Warum wurden gerade diese zwei Haltestellen für die Testphase ausgesucht?

Die Haltestelle Am Brill wurde ausgewählt, weil dort ohnehin gebaut wurde. „Wir haben uns für die Haltestelle Herdentor als zweiten Standort dieser Bänke entschieden, weil sie sehr zentral liegt und die Bank dort nicht im Weg stehen würde", erklärt BSAG-Sprecher Andreas Holling

Warum gibt es keine Lademöglichkeiten in den Bahnen und Bussen?

Auf Nachfrage des WESER-KURIER teilte die BSAG mit, dass Lademöglichkeiten in den Bremer öffentlichen Verkehrsmitteln in nächster Zeit nicht eingerichtet werden würden. Grund dafür seien unter anderem die Erfahrungen anderer Verkehrsbetriebe. Die Lademöglichkeiten in den Fahrzeugen in anderen Städten seien immer wieder Ziel von Vandalismus, so Holling. Außerdem sei es sehr teuer, die Fahrzeuge dahingehend aufzurüsten.

Zur Sache

Wo kann man das Handy sonst noch laden?

Sollte man in Bremen fernab vom Brill und Herdentor unterwegs sein, kann man das Smartphone auch in Cafés und Restaurants laden. Thorsten Lieder, Pressesprecher der Gastro Gemeinschaft, teilte auf Anfrage mit, dass man dazu nur freundlich beim Personal nachfragen müsse. In manchen Gaststätten wurden speziell dafür Lösungen geschaffen: So könne man etwa im La Viva das Handy in einem Safe laden, während man auf der Tanzfläche ist.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)