Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Serie "Offene Wahl" (5) Chronologie Bremerhavens

Wie ist der Zwei-Städte-Staat Bremen entstanden? Unsere Chronologie zeigt die Entwicklung Bremerhavens vom Vorhafen bis zur Großstadt.
10.03.2015, 07:32 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste

Wie ist der Zwei-Städte-Staat Bremen entstanden? Unsere Chronologie zeigt die Entwicklung Bremerhavens vom Vorhafen bis zur Großsdtadt.

1827 Auf Initiative von Bremens Bürgermeister Johann Smidt (1773 - 1857) wird an der Geestemündung ein Stück Land vom Königreich Hannover gekauft. Auf dem Gelände – rund 60 Kilometer von der Stadt Bremen entfernt – wird ein Vorhafen angelegt, denn die Weser versandet mehr und mehr. Bremerhaven entsteht, mit 19 Einwohnern.

1830 Der „Alte Hafen“ wird fertiggestellt.

1847 Der „Neue Hafen“ entsteht (bis 1852).

1851 Bremerhaven erhält Stadtrechte.

1854 ist Bremerhaven der größte Auswandererhafen Europas. Rund 77 000 Männer, Frauen und Kinder fliehen vor Hunger und Armut per Schiff über Bremerhaven, um in Übersee ein besseres Leben zu finden. Seit 1832 wandern Menschen über Bremerhaven aus Europa aus, um 1840 herum sind es pro Jahr rund 10 000 Personen.

1873 bis 1909: Die Kaiserhäfen I bis III und die Kaiserschleuse entstehen.

1938 Der „stadtbremische Überseehafen Bremerhaven“ wird als Exklave in die Stadt Bremen eingegliedert.

1939 Bremerhaven gehört nicht mehr zum Land Bremen, sondern wird in das preußische Wesermünde eingegliedert. Allein das ein Jahr zuvor ausgegliederte Hafengebiet verbleibt bei der Stadt und dem Land Bremen.

1945 Wesermünde und Bremen werden als norddeutsche Exklaven in die amerikanische Besatzungszone einbezogen; Bremerhaven ist Versorgungshafen der US Army.

1947 Wesermünde wird Bremen zugeschlagen und in Bremerhaven umbenannt.

1971 werden die Verwaltungsebenen in Bremerhaven neu eingeteilt. Es gibt zwei Stadtbezirke, neun Stadtteile und 24 Ortsteile.

1975 Die Hochschule wird gegründet. Zur Zeit werden dort mehr als 3000 Studierende ausgebildet.

1980 wird das AWI, das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, in Bremerhaven gegründet.

2005 entsteht das Auswandererhaus, ein Teil des Projekts „Havenwelten“, das seither pro Jahr durchschnittlich rund 200 000 Besucher angezogen hat.

2009 wird das Klimahaus eröffnet. Im Jahr werden rund 600 000 Besucher gezählt.

2010 wächst Bremerhaven geografisch – um die ehemals niedersächsische Luneplate.

2014 hat Bremerhaven laut Magistrat fast 116 000 Einwohner, laut Zensus rund 108 000. Das Durchschnittsalter der Bremerhavener beträgt rund 44 Jahre. Die Arbeitslosenquote liegt bei mehr als 14 Prozent. Bremerhaven hat die höchste Armutsquote der Bundesrepublik. Tausende von Touristen besuchen die Stadt am Meer, mehr als 350 000 Übernachtungen werden in diesem Jahr verzeichnet. Über Bremerhaven werden 2014 rund 5,8 Millionen Standardcontainer umgeschlagen sowie knapp 2,3 Millionen Fahrzeuge.

2015 wird zum achten Mal die Sail Hunderte von Besuchern und Dutzende von Windjammern nach Bremerhaven ziehen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)