Vom Hemelinger Hafen bis zu Überseestadt: Lesen Sie hier eine Chronologie der Bremer Gewerbegebiete.
1968 Im Gewerbegebiet Hemelinger Hafen haben sich seit 1968 etwa 65 Unternehmen angesiedelt. Damals wurde dort im Zuge des wachsenden Binnenschiffsverkehrs der Weserhafen Hemelingen errichtet. Auf einer Fläche von 110 Hektar haben sich Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Baustoffherstellung, der Nahrungsmittelindustrie sowie Recyclingbetriebe und Logistikbetriebe für das Mercedes-Werk Bremen niedergelassen. Für neue Unternehmen ist dort momentan kein Platz mehr.
1969 Auf dem Gewerbegebiet Bremer Kreuz gab es 1969 die erste Gewerbeansiedlung. Inzwischen sind neben dem Kreuz der Autobahn 1 und der Autobahn 27 Dienstleistungsunternehmen, Handwerksbetriebe, verarbeitendes Gewerbe und Logistikunternehmen angesiedelt. Das Gelände ist 137 Hektar groß und voll ausgelastet.
1985 Auf dem Gelände des Güterverkehrszentrums Bremen (GVZ) eröffneten 1985 die ersten Betriebe. Auf einer Fläche von 475 Hektar ballen sich derzeit etwa 150 Unternehmen, circa 8000 Menschen arbeiten für sie. Um den Neustädter Hafen herum haben sich vor allem Logistikunternehmen und verkehrswirtschaftliche Betriebe angesiedelt, zum Beispiel DHL und der Logistiker Kühne + Nagel. Auf 30 Hektar ist noch Platz für weitere Unternehmen.
1988 Der Technologiepark Bremen ist keine klassische Industrieansiedlung. 1988 entstanden, sollten dort vor allem Unternehmen aus der Hochtechnologie nebeneinander entstehen. Mehr als 500 Hightech-Unternehmen mit etwa 7500 Mitarbeitern haben sich auf dem 172 Hektar großen Gelände niedergelassen. Dazu kommt die Universität Bremen mit 3400 Mitarbeitern und etwa 19 000 Studenten sowie 20 Forschungsinstitute mit mehr als 1600 Mitarbeitern. Nach Angaben der Wirtschaftsförderung Bremen sind noch etwa neun Hektar frei.
1993 Der Bremer Industrie-Park ist im Jahr 1993 entstanden, als die Bremer Wirtschaftsförderung die Flächen an den Industriehäfen kaufte. Auf einer Fläche von 140 Hektar haben sich Produktionsbetriebe und Dienstleistungsunternehmen niedergelassen. Lange ging die Ansiedlung neuer Unternehmen nur schleppend voran. Heute sind etwa 25 Hektar frei.
1994 Die Erschließungsarbeiten für das Gewerbegebiet Airport-Stadt begannen 1994. Auf einer Fläche von 206 Hektar sind heute knapp 500 Unternehmen mit etwa 16 000 Beschäftigten angesiedelt. Dazu zählen Unternehmen der Luft- und Raumfahrt-Technologie sowie Hotel- und Gastronomiebetriebe. Ein Viertel der Unternehmen sind Existenzgründer und Start-ups.
1998 Der Gewerbepark Hansalinie ist 1998 mit dem Schwerpunkt Automotive entstanden. Bisher hat der Gewerbepark 155 Hektar Fläche, dort haben sich 75 Unternehmen mit etwa 3000 Mitarbeitern angesiedelt – darunter Automobilzulieferer und -logistiker, Dienstleistungsunternehmen, Handwerkbetriebe und Betriebe aus dem Fachgroßhandel. Eine Fläche von 50 Hektar im Südosten des Gewerbegebiets wird erschlossen.
2000 Ein Konzept zur Umstrukturierung der alten Hafenreviere in der Überseestadt wurde im Jahr 2000 vorgelegt. Auf einer Fläche von 288 Hektar sollte ein lebendiger Stadtteil mit Kultur, Freizeitangeboten und attraktiven Wohnungen entstehen. Dienstleister, Gewerbe, Logistiker und Unternehmen der Hafenwirtschaft haben sich dort niedergelassen. Insgesamt sind es nach Auskunft der Wirtschaftsförderung etwa 660 Unternehmen mit rund 11 500 Beschäftigten.