Wie entstehen Depressionen und welche Wirkung hat Alkohol? Die Bedeutung der mentalen und körperlichen Gesundheit steht im Mittelpunkt dieser Zisch-Ausgabe. Jugendliche aus Bremen sprachen dafür mit Ärzten und Therapeuten und erfuhren in einem Erste-Hilfe-Workshop, wie sie bei einem medizinischen Notfall an der Schule reagieren sollten.
Wie in einem riesigen Tunnel: So können sich depressive Phasen anfühlen, erfuhren die Jugendlichen aus der Klasse 8 b des Ökumenischen Gymnasiums in Oberneuland. Sie führten ein Interview mit einem Psychiater und trafen eine Betroffene, die sich mit einem Blog für das Thema engagiert.
Was passiert, wenn man zu viel Promille im Blut hat, konnte die Klasse 8 a der Wilhelm-Focke-Oberschule in Horn-Lehe erleben: Die Zisch-Reporter liefen mit einer speziellen Brille einen Parcours ab und spürten dabei, wie schnell man ins Schwanken kommen kann. In ihren Artikeln geht es zudem um den Jugendschutz und Hilfen für Alkoholkranke.

Die neue Zisch-Ausgabe ist im E-Paper abrufbar.
Lebensrettende Maßnahmen erlernten die Kinder aus der Klasse 5 d der Oberschule Findorff. Der Erste-Hilfe-Kurs der Malteser in Kooperation mit der AOK Bremen/Bremerhaven klärte nicht nur darüber auf, welche Angaben der Rettungsdienst im Notfall benötigt. Sie erfuhren auch, wann stabile Seitenlage, Dreieckstuch oder Druckverband zum Einsatz kommen.
Mit dem derzeit viel diskutierten Thema Künstliche Intelligenz beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 8 c des Hermann-Böse-Gymnasiums in Schwachhausen. Sie befragten einen Professor zur Sicherheit der Technologie und untersuchten, in welcher Form KI im Schulalltag präsent ist.
Auch das Thema Fairness im Sport rückt immer wieder in den öffentlichen Fokus. Die Klasse 6 a der Oberschule an der Koblenzer Straße in Tenever sprach mit einem Referenten des Bremer Fußball-Verbands über respektloses Verhalten auf dem Fußballplatz und die Möglichkeiten der Vereine, ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen.